Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Helga Heilig
Saale-Unstrut 99 Mal entdecken!
Reiseführer

Welterbe und hochmittelalterliche Kultur in einer unverwechselbaren Region erleben
Wer die Naumburger fragt, worauf sie besonders stolz sind, erhält zwei Antworten: »Dom und wilde Zicke.« – »Wilde Zicke?« – »Na, unsere Ille, die Straßenbahn!«, heißt es dann erklärend. Denn Naumburg hat mehr Entdeckungen zu bieten als nur den berühmten Dom, von dem jeder weiß. Und Helga Heilig hat noch weitere Tipps parat. Wie die zwölf Steinreliefs im Blütengrund nahe der Saale-Unstrut-Mündung – das größte Bildrelief in Europa, die zisterziensische Fenster-Rose in Schulpforte oder die Rundlingsdörfer Schleberoda und Großwilsdorf. Und natürlich kommt auch sie nicht um die vielen Burgen und Schlösser umhin, die die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut prägen, die eingebunden sind in vielfältige Naturräume mit zahlreichen Besonderheiten.

Restaurant Speicher 8

Restaurant Speicher 8

Sandra Pixberg

Eine pittoreske Kulisse

Es könnte naheliegen zu denken, dass die hohen Backsteingebäude im Hafen etwas mit der Hanse zu tun haben. Aber weit gefehlt: Den Bündnisvertrag schlossen die Stralsunder Ratsherren mit Wismar, Rostock und Lübeck im Jahre 1293 ab. Er war die Grundlage für die Entwicklung der „dudeschen“, deutschen Hanse. Der Höhepunkt ihrer Macht stellt der Stralsunder Friede im Jahr 1370 da. Zu der Zeit gab es weder die Speicher, noch die Silos. Nicht mal die Hafeninsel existierte. Der Strelasund plätscherte bis zu der Straße Am Fischmarkt heran. Dahinter umgab die Stadtmauer den Kern der heutigen Altstadt. Erst rund 500 Jahre später, 1862 bis 1868, wurden die beiden Hafeninseln in ihrer heutigen Form gebaut. Danach entstanden die Speicher und Silos. In den Silos wurde ausschließlich Getreide gelagert. In dem im Nordhafen alles überragenden Silo wurde bis 1993 Getreide gelagert.

Es wurde 1938/39 errichtet und reicht 40 Meter in den Himmel. Inzwischen befi ndet sich ein Restaurant im Erdgeschoss des Silos, der Rest ist ungenutzt. Die Speicher dienten für alles nur Erdenkliche als Lagerstätte: Holz, Kaffee, Stoffe, Zucker, eingelegter Fisch oder auch Werkzeuge, die auf ihren Weitertransport, entweder per Schiff oder auf der Straße, warteten. Speicher hießen in manchen Gegenden auch „Fruchtkasten“, weil in ihnen oft exotische Obstsorten gelagert wurden. Die gründliche Wandlung der Lagerungen und der Logistik bewirken, dass die Stralsunder Hafenspeicher heute nur noch ästhetischen Wert haben und den Touristen als Kulisse dienen.

Weitere Informationen:

Restaurant Speicher 8

Adresse:

Hafenstraße 8

18439 Stralsund

Tel.: 03831 2882898

Internetauftritt: www.speicher8.de


Öffnungszeiten:

Mo - So 11:00 - 23:00 Uhr


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Burwitz Legendär
von Florian Russi
MEHR
Fischkopp
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Gasthof Grahler Fähre
von Sandra Pixberg
MEHR

Restaurant Speicher 8

Hafenstraße 8
18439 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen