Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Sesenheimer Liebeslyrik

Florian Russi

Während seines Studiums in Straßburg lernte Johann Wolfgang von Goethe die Sesenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion kennen. Die beiden verliebten sich ineinander und Goethe wurde durch Friederike zu wundervollen Gedichten angeregt.

Einige von ihnen (Heideröslein, Mailied, Willkommen und Abschied u. a.) zählen zu seinen besten und beliebtesten überhaupt. In diesem Heft sind sie vorgestellt und mit Bildern und Erläuterungen angereichert.

Guck in die Welt

Zutaten (für 6 Personen):

 4-6  mittelgroße Äpfel 
 1 Fläschen Rum-Aroma 
 1/4 l Wasser 
 1/4 l Weiß- oder Apfelwein 
 1 Päckchen Götterspeise Kirchgeschmack 

Zubereitung:

Die Äpfel werden geschält, vom Kernhaus befreit und in kochendem Wasser mit ½ Fläschchen Rum-Aroma gargedünstet. Dann nimmt man sie mit einem Schaumlöffel heraus, setzt sie in Gläser oder Glasschalen und bereitet nach Vorschrift die Götterspeise, indem man das Wasser, worin die Äpfel gedünstet wurden, mit der zu ¼ Liter fehlenden Menge Wasser zum Kochen bringt, den Weißwein dazu gibt bis zum beginnenden Sieden erhitzt, darin die Götterspeise auflöst und erkaltet über die Äpfel gießt. Man läßt das Gelee erstarren und reicht es mit Vanille-Soße.

Anmerkung: Man kann die Äpfel auch mit 2 Eßlöffeln beliebiger Marmelade, die man mit ½ Fläschchen Rum-Aroma abschmeckt, füllen.

----
angerichtet von Renate Holznagel

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Mecklenburger Käsesuppe
von Andreas Michael Werner
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen