Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meisetr und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Pommersche Kliebensuppe

Im Volksmund wurde die Suppe auch „Klackerklieben" genannt; die Suppe wurde auch zum Frühstück gegessen, wie es früher so üblich war.

Für 4 Personen:
1 I Milch und etwas abgeriebene Zitronenschale, ungespritzt.
Für die Klieben:  100 g Mehl, 2 Eier, 1/2 Esslöffel Zucker, Prise Salz.

Die Milch mit dem Zitronenanrieb zum Kochen bringen. Währenddessen von Mehl, Eiern, Zucker und Salz unter Zuhilfenahme von etwas Wasser einen dicklichen Rührteig herstellen. Diesen Rührteig lässt man in langsamen Faden in die kochende Milch einlaufen und lässt die Milch langsam bei mäßiger Hitze weiterkochen. Sobald die Mehlklieben an die Oberfläche aufsteigen, ist die Suppe gut und fertig. Heiß servieren.

*****

angerichtet von Renate Holznagel

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen