Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Cornelia Nowak, Carla Fandrey und Kai Uwe Schierz (Hg.)

Aufmunterung zur Kunst
Bartholomäus Bellermann und Heinrich Dornheim
Kunst in Erfurt um 1800
Ausstellungskatalog
Der Band beleuchtet ein interessantes Kapitel der Erfurter Kunstgeschichte. Mit der Publikation der Werkbestände der beiden Erfurter Maler und Zeichner Nikolaus Christian Heinrich Dornheim (1772–1830) und Johann Bartholomäus Bellermann (1756–1833) entsteht ein Bild der Kunst in Erfurt an der Schwelle zum 19. Jahrhundert, als vor allem die Beobachtung und Erkundung der Natur mit all ihren Erscheinungen, Farben und Phänomenen im Vordergrund stand. Etwa 700 Handzeichnungen und Malereien auf Papier sowie mehrere Gemälde wurden dafür erforscht und neu bewertet.

Unser Leseangebot
Wittower Fisch

Wittower Fisch

Sandra Pixberg

Der räuchernde Fischer

Ein Wittow-Urlaub ohne Fischbrötchen? Unvorstellbar. In jedem Ort der Halbinsel qualmt mindestens ein Räucherofen. Der schwarz-glänzende Ruß im Inneren zeigt, dass er nicht nur ab und zu mal angeheizt wird. Jedoch machen es Fangmethoden und damit die Fangquote unmöglich, nur heimische Fische zu räuchern. Denn welcher Gastronom will über Wochen nur Flunder-Brötchen anbieten? Also gibt es Wittower Rotbarsch aus dem Nordwestatlantik, Wittower Alaskaseelachs und Wittower Pangasius aus dem Nordostpazifik. Wenn ein Schild verkündet „Hier räuchert der Fischer selbst“, sollte man denken: Glück gehabt mit der Umschulung.



*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen