Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Schmidt
Wohin in dieser Welt?
Der Maler Franz Radziwill
Biografie

Die erste Biografie über den berühmten Maler aus Dangast

Franz Radziwill (1895–1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches Œuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel.
Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.

Hermann Burmeister

Hermann Burmeister

Sandra Pixberg

In den Fußstapfen Humboldts

Der Naturforscher Herrmann Burmeister wurde am 15. Januar 1807 in der Böttcherstraße 9 in Stralsund geboren und starb am 2. Mai 1892 in Buenos Aires, Argentinien. Seine Lebensgeschichte liest sich wie ein Paradebeispiel eines universellen Naturforschers, wohl der letzte seiner Art. Er forschte auf den Gebieten der Zoologie, Anthropologie, Paläontologie, Meeresbiologie, Geografie, Geologie, Klimatologie und Museologie und veröffentlichte rund 300 wissenschaftliche Arbeiten. Auf dem Gymnasium am Sund fand der begabte Schüler früh unterstützende Lehrer. Sein Mentor war der Stralsunder Senator und Entomologe David Heinrich Schneider (1755–1826). Der Direktor des Gymnasiums, Karl Kirchner (1787–1855), missfiel dem Jungen. Ihm sagte Burmeister in späteren Notizen nach, „alle seine Schüler werden Maschinen, somit gar nichts als höchstens Bücherwürmer, nicht geistvolle Köpfe und Menschen.“ Burmeister legte als Externer sein Abitur in Greifswald ab. Anschließend studierte er dort, dann in Halle, wo er auch habilitierte. Er pflegte engen Kontakt zu Alexander von Humboldt (1769–1859), der ihm auch die erste Südamerika-Reise ermöglichte. Danach arbeitete und lebte er in Argentinien. Durch die allgemein verständliche Sprache in seinen Veröffentlichungen gewann er Einfluss auf die naturwissenschaftliche Bildung in Europa. Seine Beschreibungen und Vermessungen setzten sich als Norm in der wissenschaftlichen Arbeit durch. Viele Tiere wurden von ihm erstmals beschrieben, wie das Burmeister-Gürtelmull.

Weitere Informationen:

Burmeisterhaus

Mönchstraße 45

18439 Stralsund

www.meeresmuseum.de

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Hermann Burmeister Lithografie, 1858, Urheber: Rudolf Hoffmann via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen