Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

London kommt!

Pückler und Fontane in England

Klaus-Werner Haupt

Hardcover, 140 Seiten, 2019

Im Herbst 1826 reist Hermann Fürst von Pückler-Muskau erneut auf die Britischen Inseln, denn er ist auf der Suche nach einer vermögenden Braut. Aus der Glücksjagd wird eine Parkjagd, in deren Folge die Landschaftsgärten von Muskau und Branitz entstehen. Auch die Bewunderung für die feine englische Gesellschaft wird den Fürsten zeitlebens begleiten.

Theodor Fontane kommt zunächst als Tourist nach London, 1852 als freischaffender Feuilletonist, 1855 im Auftrag der preußischen Regierung. Seine journalistische Tätigkeit ist weitgehend unbekannt, doch sie bietet ein weites Feld für seine späteren Romane.

Die vorliegende Studie verbindet auf kurzweilige Art Biografisches mit Zeitgeschehen. Die Erlebnisse der beiden Protagonisten sind von überraschender Aktualität.

Mathias Buss

Mathias Buss

Antje Genth-Wagner

Ein Mecklenburger kommt immer zurück

In Weimar lebt, liebt und arbeitet er, auf Hiddensee malt und auf der Ostsee segelt er, sein Herz jedoch ist an der Küste zu Hause. Die meisten nehmen den Rostocker in seiner Wahlheimat wahr als Rundfunkmacher, als Gestalter und Motivator, der beweglich ist und etwas in Bewegung bringen kann. Mit seinem radio LOTTE - lokaler Radiosender für alle die Weimar lieben und in Weimar leben- erhielt er 2003 den renommierten WeimarPreis der Stadt.

Die wenigsten kennen ihn als Architekten, der aktuell mit seiner Promotionsarbeit „Gebaute Heilkunst versus Krankenhaus" in ein Wespennest stoßen wird und den Widerspruch unseres konservativen Gesundheitssystems geradezu provoziert.

Und ebenso bleibt vielen verschlossen, dass sich hinter dem Macher ein sensibler Künstler verbirgt, der die Malerei benutzt, um eine sichtbare Verbindung zwischen seiner Innenwelt und der ihn umgebenden Realität auszudrücken.

Aber auch die Sehnsucht und tiefe Verbundenheit zu seinen Ursprüngen spiegeln sich in seinen Bildern wider - Sehnsucht nach der Landschaft und den Menschen, wo seine Seele zu Hause ist. Immer wieder zieht es ihn an die Ostsee zurück und er selbst empfindet Thüringen besonders im Sommer wie ein Trockendock.

Man kann es Flucht oder auch Heimkehr nennen, das Ziel ist immer das gleiche: sein so innig von ihm geliebtes Segelboot HIDDEM, Baujahr 1888, das nach dem alten Zisterzienser-Kloster auf Hiddensee benannt ist und im Museumshafen von Rostock liegt.

In seinem ureigensten Hafen angekommen ist er noch lange nicht. Tief im Inneren ein Phantast, Träumer und Utopist, gönnte er sich den Luxus, nach weiteren Lebenszielen zu suchen. Und er hat sich auf den Weg begeben. Ans Meer, auf die Insel, in den Wind und ins Licht. Seine Pastelle sind Antworten auf die vielen wunderbaren Bilder, welche uns die Landschaft Tag für Tag beschert.

In stillen Bildern führt Mathias Buss dem Betrachter vor Augen, mit wie viel Stimmungen uns die Natur beglückt und wie wenig sie dafür braucht. Er schafft es, Bildeindrücke entstehen zu lassen, die dem Betrachter das Gefühl geben, dabei gewesen zu sein, als die Sonne schien oder der Regen fiel und als das Gras sich bog unter dem Wind. Ein Haus, ein Busch, der Horizont; nirgends so weit wie an der See. Das unendlich tiefe Blau von Wasser und Luft, warme Brauntöne, stilles Grün. Überhaupt Farbe, immer wieder wichtigstes Ausdrucksmittel des Malenden.

Sein Weg ist noch lange nicht zu Ende, sein nächstes Ziel: Kairo. Ein Kontrapunkt, andere Farben, anderes Licht, anderer Lebensrhythmus. Doch solange er Spuren hinterlässt, Spuren, wie seine Bilder, möchte man ihm egoistischerweise noch eine sehr lange Reise wünschen.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen