Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Rüdiger Fikentscher

Deutschland und anderswo
Reiseerlebnisse im 19. Jahrhundert

»Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen«, dichtete einst Matthias Claudius. Wie recht er damit hatte, zeigt sich in den im Buch versammelten Originalberichten aus Tagebüchern und Briefen von Mitgliedern einer besonders reisefreudigen Familie über fünf Generationen. Sie reisten geschäftlich, wegen der Wissenschaft, um Bildung zu erwerben und persönliche Verbindungen zu stärken. Auf jeden Fall individuell, doch kaum, um sich zu erholen. Weder arm noch reich wanderten oder fuhren sie durch Deutschland, Österreich, Frankreich und England, kamen sogar nach Übersee.

Das Pfarrwitwenhaus Groß Zicker

Das Pfarrwitwenhaus Groß Zicker

Sandra Pixberg

Von Salz- und Heuduft

Nah an ihren Traditionen leben viele Mönchguter noch heute. Eine wertvolle Dokumentation dieses Lebens auf der Halbinsel sammelte die in Klein Zicker geborene Schriftstellerin Ina Rex (1845–1910) in ihrem Heimatroman „Nivellierarbeit der Zeit“. „Hier lebt Mönchgut mit dem Salz- und Heuduft seiner Dünen und Wiesen“, schrieb Walter Baetke über den 1999 wiederaufgelegten Roman. Auch das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker, die zurzeit leider geschlossenen Mönchguter Museen in Göhren und die Alltagskultur der Einwohner legen noch Zeugnis ab vom Fischer- und Bauernleben vergangener Tage.

Adresse und Information

Boddenstraße 37

18586 Gager

www.kirche-auf-moenchgut.de


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Steintor in Rostock
von Dörte Suhling
MEHR
Klosteranlage von Rehna
von Dörte Suhling
MEHR

Das Pfarrwitwenhaus Groß Zicker

Boddenstraße 37
18586 Gager

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen