Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Florian Russi (Hg.)

Fabula madrasa
»Das schwarze Kamel« und andere wundersame Geschichten aus dem Orient
Fabeln

Eine ungewöhnliche Schar von erstaunlichen Tieren tummelt sich in diesem Büchlein, und sie kommen von weit her – aus dem fernen Orient. Inspiriert durch die Fabeln des deutschen Schriftstellers Florian Russi, erzählen Schüler verschiedener Nationen der drei deutschen Auslandsschulen Sharjah, Abu Dhabi und Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten ihre eigenen Geschichten in mehreren Sprachen.

Unser Leseangebot
St. Marienkirche Bergen

St. Marienkirche Bergen

Sandra Pixberg

Zwischen Kunst und Barbarei

Fast nirgendwo auf der Insel kommt man dem großen Umbruch der Weltsicht und des Glaubens der Rüganer so nahe wie in der Marienkirche und dem benachbarten Museum in Bergen auf Rügen. Erst 1168 schafften es die Dänen, die letzte slawische Enklave im Ostseeraum zu besiegen.

Eine wichtige Rolle in der prompten Bekehrung der Slawen zum Christentum spielte der letzte Ranenfürst, der sich als Erster von den Dänen taufen und den Kirchbau in Bergen auf der Stelle beginnen ließ. Fortan nannte sich der vormalige „Insel-Häuptling“ Fürst Jaromar.

Zwölf Jahre später, 1180, stand die Marienkirche. Der reichlich Bekehrte gründete zusätzlich direkt daneben ein Kloster und lebte in den ersten Jahren mit anderen Brüdern darin, bevor es dann als Nonnenkloster fungierte.

Die auffällig bunten, für eine protestantische Kirche ungewöhnlich verspielten Wandmalereien haben wenigstens zwei Ursachen. Die ursprünglich romanischen Muster und Darstellungen aus dem 12. Jahrhundert wurden vermutlich von slawischer „Barbaren-Ästhetik“ beeinflusst. Als der Historienmaler und Restaurator August Oetken (1868–1951) mit der Freilegung der inzwischen unter Putz verschwundenen Malereien 1896 beauftragt wurde, fügte er wohl etwas frei die eine oder andere vom Jugendstil beeinflusste Malerei hinzu. So kam bei einer Höllendarstellung am südlichen Chorfenster ein Teufelchen zu zwei sehr unterschiedlichen Beinen. Das rechte stammt aus dem Mittelalter, das schwungvolle linke Bein von dem Jugendstil-Restaurator.

Adresse und Kontakt

St. Marienkirche

Kirchplatz

18528 Bergen


Museum der Stadt Bergen

Klosterhof

Billrothstraße 20 a

18528 Bergen

Tel.: 03838 / 252226

www.stadt-bergen-auf-ruegen.de/museum



*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

St.-Marien-Kirche Netzelkow
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Kulturkirche St. Jakobi
von Sandra Pixberg
MEHR

St. Marienkirche Bergen

Kirchplatz
18528 Bergen

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen