Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Tanja Langer
Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday oder Die Erfindung der Erinnerung
Roman

Träumen, Erfinden, Erinnern: Ein großer Roman über eine kleine Frau

Ich habe meine Großmutter gekannt, aber ich wusste nicht, dass sie es war. Linda, Übersetzerin aus dem Persischen, lässt sich gern von ihren Träumen lenken, und so findet sie sich eines Tages in Lüneburg wieder: Dort lebte ihre kaum gekannte Großmutter Ida unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, geflohen aus Oberschlesien, verwitwet, mit fünf Kindern. Knapp eineinhalb Meter groß, arbeitete sie für den »Direktor des englischen Kinos«. Dieser Halbsatz entzündet Lindas Phantasie, und schon ist sie mitten in der Zeit der britischen Besatzung, von 1945 bis 1949: Ida verliert ihren Mann, Ida schrubbt Wäsche für die Tommys, und Ida begegnet Mr. Thursday. Sie fängt bei ihm im »Astra Cinema« an und merkt vor lauter Begeisterung für die Filme kaum, dass er sich in sie verliebt … Das Kino wird zum Gegenbild für die raue Wirklichkeit, durch die Ida und ihre kleine Rasselbande sich als »Flüchter« durchboxen, mit Einfallsreichtum, der Kraft der Träume und der Liebe, die sie verbindet. Indem Linda aus Sehnsucht nach der Großmutter, die sie nicht hatte, zu deren Erzählerin wird, verändert sie sich selbst – und erzählt noch dazu die Geschichte einer ganzen Epoche.

Prora Seebad Rügen

Prora Seebad Rügen

Sandra Pixberg

Der Kraftprotz von Rügen

Es ist das längste Gebäude der Welt. Viereinhalb Kilometer Stahlbeton verunstalten die Landschaft zwischen Meer und der Schmalen Heide in Prora. Es gibt nichts, was den Größenwahn der Nationalsozialisten besser symbolisiert, als diese monotone Gebäudereihe. Das zwischen 1936 und 1939 angefangene Projekt trug den philosophisch-anmutenden Namen „Kraft durch Freude“. Hier sollten, wenn es nach dem Willen der Nazis gegangen wäre, 20.000 Deutsche, als Familien eingepfercht in zwölf Quadratmeter umfassende Mini-Räume, gleichzeitig Ferien machen. Als sie den Krieg begonnen hatten, legten sie die Fertigstellung dieses Mammutprojektes ad Acta … und übertrugen sie damit den nachfolgenden Generationen. In der DDR baute man über Jahre an den Gebäuden und nutzte sie als Militärstützpunkt für die NVA. Seit der Wende versuchen sich Investoren, Café-Betreiber sowie Künstler, Aussteller und andere Kulturmenschen daran, den insgesamt fünf Blöcken einen sinnvollen Zweck zuzuordnen.

Das Dokumentationszentrum Prora e. V. nutzt einige Räume für Ausstellungen und Vorträge zum Nationalsozialismus. In Block 5, dem einzigen, der noch dem Landkreis gehört, ist auf eine Hälfte eine Jugendherberge mit Zeltplatz vor der Tür gezogen. Seit einigen Jahren lassen Investoren die Blöcke 1 bis 4 nach und nach in Luxus-Ferienwohnungen umbauen. Balkone und Terrassenfenster auf der Ostfassade verändern die Ansicht so sehr, dass kritische Stimmen befürchten, man vergesse darüber die Erbauer und ihre Absichten.


Adresse und Kontakt

Dokumentationszentrum Plora e.V.

Dritte Str. 4

18609 Binz

Tel.: 038393 / 13991

www.ploradock.de


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Vorschaubild: Der „Koloss von Prora“ von der Meerseite, 2004, Urheber: Steffen Löwe via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Panorama des KdF-Hauses im Seebad Prora. Ansicht von der Landseite, 2007, Urheber: Dr. Schorsch via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kunstmuseum Ahrenshoop
von Birgitt Sandke
MEHR
Kreidemuseum Gummanz
von Sandra Pixberg
MEHR
Spielkartenfabrik
von Sandra Pixberg
MEHR

Prora Seebad Rügen

Dritte Str. 4
18609 Binz

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen