Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Daniel Köhler

Leipzig
Im Fokus
Mit einem Text von Anne-Katrin Hutschenreuter
Bildband

Die ehrwürdige Metropole an Pleiße und Weißer Elster inmitten der nach ihr benannten Tieflandsbucht hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich, sie bildet als größte Stadt Mitteldeutschlands eines seiner pulsierenden Zentren. In einer unnachahmlichen Melange aus Urbanität und Bodenständigkeit, aus Kreativität und Erfolg zwischen Boomtown und – seit der Flutung der südlich sich anschließenden Tagebaue – Idylle ist Leipzig eine Stadt, die man lieben muss.

Brunnenaue Stralsund

Brunnenaue Stralsund

Sandra Pixberg

Stralsunds ältester Park

Jahrelang forschte der Stralsunder Pfarrer Matthias Kienast (1648–1711) über Kur- und Badebetriebe. Schon seit dem 12. Jahrhundert nutzen Menschen die heilkräftige Wirkung von Salinen wie beispielsweise in Reichenhall, Salzgitter oder in Bad Doberan. Tatsächlich fand Kienast im Jahre 1700 eine Quelle auf dem heutigen Gelände des Brunnenaue-Parks, der er gesundheitsfördernde Wirkung zuschrieb. Er ließ ein Brunnenhaus errichten, das von Einheimischen genutzt wurde. Wehwehchen wie Magenprobleme, Ausschläge oder schlecht heilende Wunden behandelten die Leute hier selbst mit dem Quellwasser. Nachdem das Brunnenhaus im Nordischen Krieg zerstört worden war, wurde es 1715, nun auf Initiative von Stralsunder Bürgern und unter schwedischer Fahne, neu errichtet. Später, 1848, nach der zweiten Zerstörung der Anlage, gestaltete man den Park auf Initiative des Stralsunders Ernst Billich (1800–1863) neu. Der Kaufmann verwandelte den Gesundbrunnen in einen Ort des Zeitvertreibs für die gehobene Gesellschaftsschicht. Es gab Goldfischteiche, eine Sonnenuhr und im Sommer ein Zirkuszelt auf dem Gelände. In diesem Zug wurde das Baumtrio Trauerbuche, Blutbuche und Ginkgo-Baum angepflanzt. Diese Baumart stammt aus Ostasien und gilt in China als „Tempelbaum“. Er kann über 1.000 Jahre alt werden und wird deshalb auch als „lebendes Fossil“ bezeichnet. Übrigens untersuchte man die Quelle der Brunnenaue1874 erstmals auf ihre heilkräftige Wirkung und kam zu keinem belegbaren Ergebnis.

Weitere Informationen:

Brunnenaue

Öffentlicher Park

Knieperdamm 50–51

18435 Stralsund

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

OstseeTherme Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Der Doberaner Platz
von Dörte Suhling
MEHR
Hafen Stagnieß
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Kaiserbäder auf Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Park der Sinne
von Sandra Pixberg
MEHR

Brunnenaue Stralsund

Knieperdamm 50-51
18435 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen