Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Jürgen Jankofsky
Dezember-Crash
Eine Geschichte

Eine spannende Alltagsgeschichte

»Dezember-Crash« setzt die »Anna«-Reihe Jürgen Jankofskys, die internationale Aufmerksamkeit erlangte, mit veränderten Mitteln fort. Das Buch bildet zugleich den Abschluss einer über einen größeren Zeitraum entstandenen Jugendbuch-Trilogie, zu der noch »Ein Montag im Oktober« (1984) und »Novembertau« (1999) gehören – beide Bände werden ebenfalls in Kürze wiederaufgelegt. Um Toleranz und Gerechtigkeit geht es und wie man es in Angriff nimmt, sich auf die Suche nach Verbündeten macht und es womöglich sogar schafft, dass die Welt eine bessere wird.

Insel Rügen

Insel Rügen

Sandra Pixberg

Die Insel – ein unvollendetes Projekt

Erdgeschichtlich betrachtet ist Rügen eine sehr junge Insel. Eigentlich fasst der Name Rügen ein Archipel zusammen, das aus den fünf größeren Kerninseln Muttland, Wittow, Jasmund, Schmale Heide und Mönchgut besteht. Zusätzlich gibt es im Bodden und um Rügen herum kleinere Inseln wie Ummanz, Pulitz, den Bug, Zudar oder Prosnitz. Die Verbindung der Halbinseln variiert und besteht aus Sand, Schluff, Gestein oder Kreide.

Am Ende der Weichsel-Eiszeit vor rund 10.000 Jahren hatte die Ostsee einen erheblich höheren Wasserstand als heute. Nur die oberen Spitzen der Kerninseln, also etwa Wittows Nordküste, die Stubbenkammer auf Jasmund, der Rugard und die Granitz ragten aus dem Wasser. Als der Wasserstand sank, blieben ungeschmolzene Eisblöcke zwischen den Höhenzügen liegen und füllten diese „Becken“ über Jahre mit Wasser. Daraus entstanden die heutigen Bodden und Seen. Die Spalten verfüllte der Schmelzwassersand. Er bildete Nehrungen, also Sandhaken, die je nach Wasserstand eine Insel wurden oder als Sandbank unter der Oberfläche liegen blieben. Durch die Meeresströmungen und Stürme verändert sich die Form der Insel bis heute an einigen Stellen in rasantem Tempo. Die vorherrschenden Winde verursachen einen Abtrag im Westen und einen Zuwachs an geschützten Stellen im Norden und Süden. Das Meer schiebt sich seine Insel zurecht. Dazu kommt der Faktor Mensch: Ohne die Ausbaggerarbeiten in der Fahrrinne beispielsweise wäre Hiddensee über die Bessiner Haken längst mit Rügen zusammengewachsen.

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Vorschaubild: Westrügener Bodden, 2007, Urheber: Alma via Wikimedia Commons CC BY-SA 2.5.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Halbinsel Gnitz
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Bakenberg Middelhagen
von Sandra Pixberg
MEHR
Megalithe auf Rügen
von Sandra Pixberg
MEHR
Urlaub am Kap Arkona
von Hannelore Eckert
MEHR

Insel Rügen


Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen