Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Michael Hametner

Kopfkino
15 Gespräche – Ein Porträt des Malers Hans Aichinger
Reihe Ateliergespräche

Seine Bilder lassen an Fotorealismus denken. Hans Aichinger malt so vollkommen, dass eine Augentäuschung möglich ist. Michael Hametner, der den Künstler über mehrere Monate befragt hat, erfährt, wie wenig der Begriff für Aichinger selbst zutrifft. Er hat dem Künstler Kern- und Leitsätze großer Kollegen vorgelegt, zu denen sich Aichinger zustimmend oder ablehnend ins Verhältnis setzt. So entsteht das Porträt eines der ungewöhnlichsten Maler der Leipziger Kunstszene von heute. Aichinger erzählt über seine Bilder, die er sich ausdenkt, im Fotostudio mit Modellen nachstellt und schließlich in einem Akt von Meditation malt. Was entsteht, ist ein bis in die Details hinein perfekt anmutender Realismus.

Unser Leseangebot
Insel Rügen

Insel Rügen

Sandra Pixberg

Die Insel – ein unvollendetes Projekt

Erdgeschichtlich betrachtet ist Rügen eine sehr junge Insel. Eigentlich fasst der Name Rügen ein Archipel zusammen, das aus den fünf größeren Kerninseln Muttland, Wittow, Jasmund, Schmale Heide und Mönchgut besteht. Zusätzlich gibt es im Bodden und um Rügen herum kleinere Inseln wie Ummanz, Pulitz, den Bug, Zudar oder Prosnitz. Die Verbindung der Halbinseln variiert und besteht aus Sand, Schluff, Gestein oder Kreide.

Am Ende der Weichsel-Eiszeit vor rund 10.000 Jahren hatte die Ostsee einen erheblich höheren Wasserstand als heute. Nur die oberen Spitzen der Kerninseln, also etwa Wittows Nordküste, die Stubbenkammer auf Jasmund, der Rugard und die Granitz ragten aus dem Wasser. Als der Wasserstand sank, blieben ungeschmolzene Eisblöcke zwischen den Höhenzügen liegen und füllten diese „Becken“ über Jahre mit Wasser. Daraus entstanden die heutigen Bodden und Seen. Die Spalten verfüllte der Schmelzwassersand. Er bildete Nehrungen, also Sandhaken, die je nach Wasserstand eine Insel wurden oder als Sandbank unter der Oberfläche liegen blieben. Durch die Meeresströmungen und Stürme verändert sich die Form der Insel bis heute an einigen Stellen in rasantem Tempo. Die vorherrschenden Winde verursachen einen Abtrag im Westen und einen Zuwachs an geschützten Stellen im Norden und Süden. Das Meer schiebt sich seine Insel zurecht. Dazu kommt der Faktor Mensch: Ohne die Ausbaggerarbeiten in der Fahrrinne beispielsweise wäre Hiddensee über die Bessiner Haken längst mit Rügen zusammengewachsen.

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Vorschaubild: Westrügener Bodden, 2007, Urheber: Alma via Wikimedia Commons CC BY-SA 2.5.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Fischerdorf Vitt
von Andreas Michael Werner
MEHR
Balmer See
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Schmetterlingsfarm Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR

Insel Rügen


Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen