Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Grit Kalies
Raumzeit
Roman

Einsteins Relativitätstheorie gilt als bestätigt. Das derzeitige physikalische Weltbild beruht auf ihr. Dennoch gab und gibt es immer wieder Stimmen, die sie anzweifeln. Richard gehört zu ihnen und hat sich damit wissenschaftlich schon fast ins Abseits manövriert. Nun soll er den für seine berufliche Zukunft entscheidenden Probevortrag an der Uni ausgerechnet dem Thema Raumzeit widmen …

Ein Sachbuch der Autorin zum Thema erschien 2019 bei De Gruyter unter dem Titel »Vom Energieinhalt ruhender Körper. Ein thermodynamisches Konzept von Materie und Zeit«.

Insel Ummanz

Insel Ummanz

Sandra Pixberg

Landluft auf Ummanz schnuppern

Ummanz ist eine Insel kaum über der Meeresoberfläche, sie ragt gewöhnlich null, an höchster Stelle fünf Meter aus dem Wasser. Sie gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Um Landluft zu schnuppern, kann man bereits in Lieschow den beiden Erlebnis- und Erzeugerhöfen Kliewe und Lange sowie der Lieschower Edeldestillerie einen Besuch abstatten. Auf den Höfen von Bauer Kliewe und Bauer Lange gibt es Tiere, Trampoline, Ponyreiten und Tretfahrzeuge für Kinder, ein Hofcafé sowie Landerzeugnisse zu kaufen.

Am Focker Strom haben einige kleine Fischerboote festgemacht, auch die roten Fähnchen der Stellnetze sind oft von der Brücke aus zu sehen. Auf Ummanz gibt es noch einige Traditionsbewusste, die „stille Fischerei“ betreiben. Reusen werden über Nacht ausgelegt und Hecht, Zander, Barsch und Platt­fische, selten ein Aal, darin gefangen. Diese alte Weise ist besonders umweltschonend und arterhaltend, denn kleinere Fische haben Zeit, sich durch die Maschen zu befreien.

Die Insel Ummanz hält vieles für Individualreisende bereit. Der pompöse Schnitzaltar von 1520 aus Antwerpen in der
St.-Marien-­Kirche in Waase ist jedenfalls sehenswert. Im Frühjahr und Herbst können vom Aussichtsturm in Tankow die Kraniche beobachtet werden. Für Radtouren eignet sich die flache Insel gut, der Verkehr ist mäßig. Das Surfhostel in Suhrendorf veranstaltet im Sommer Konzerte, Festivals und Freiluft-Tanznächte. Und hinter dem Deich fängt Rügens größtes Stehrevier für Surfer und Kitesurfer an.

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Halbinsel Cosim
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Hängebrücke Sassnitz
von Sandra Pixberg
MEHR
Usedomer Falknerhof
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Park der Sinne
von Sandra Pixberg
MEHR

Insel Ummanz


Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen