Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Peter Berg
Letzter Mann
Erzählungen

Eine Hommage an die Kunst des Erzählens
Peter Bergs Erzählkonzept beruht auf der souveränen Überschneidung der Wirklichkeit mit dem zärtlichen Übertreiben ihrer Lage, ihrer Situation. Grundgedanke der Texte ist es, dass sich das Ich am Leben beweist. So werden die Helden bei Problemen des Alltags beobachtet, um sie tragikomisch und mitfühlend zu erwischen. Die selbst- oder auch unverschuldeten Ereignisse zwingen die Protagonisten dazu, das Leben nach Veränderungen zu überdenken. Dabei verlieren sie jedoch nie den Glauben daran, dass solche Impulse letztlich Positives bewirken. So wird insgesamt eine Welt beschrieben, die vielleicht nicht immer fair ist mit uns, gleichzeitig aber ist sie auch gefüllt mit Menschen, die versuchen, ihr Bestes zu geben. Berg dazu: »Es gibt kein richtiges oder falsches, es gibt nur das Leben.«

Stralsunder Hafen

Stralsunder Hafen

Sandra Pixberg

Von der Hanse, dem Hering, dem Hafen

Noch immer spielt der Hering im Stralsunder Hafen eine wichtige Rolle, jetzt jedoch zwischen Brötchenhälften geklemmt als „take away“. Das war mal anders. Hafen, Hering und Hanse – diese drei Faktoren standen während der Entwicklung von Stralsund in einer engen Beziehung zueinander. Schon im ausgehenden 13. Jahrhundert zeigt die Tatsache, dass es bereits eine Hafenordnung gab, wie wichtig die Stralsunder Anlegestelle war. Keine Hanse ohne den Hafen und kein Hafen ohne den Hering. Der kleine Fisch galt im katholischen Nordeuropa zu dieser Zeit überall im Binnenland als begehrte Fastenspeise. Damals einmal mehr, waren die im Frühjahr und Herbst durchziehenden Schwärme um Rügen herum riesengroß. Kein Mann alleine konnte das prall mit Silberlingen gefüllte Netz an Bord ziehen. Zwischen 1293 und ca. 1500 wuchs die Hanse in Stralsund und wurde mächtiger. Ursprünglich war sie ein Netzwerk zum Schutz vor den Landesherren, gegen Raubritter und Piraten. Anfänglich bestand dieses Schutzbündnis nur zwischen Lübeck, Wismar und Rostock (ab 1259). Das lag daran, dass Stralsund als Handelspartner nicht infrage kam, weil die Lübecker zehn Jahre davor Stralsund überfallen, geplündert und zerstört hatten. Um 1500 nahmen die Heringsbestände ab, Amerika war entdeckt und die damit einhergehende Entwicklung von Spanien, Frankreich, England und den Niederlanden verschob die globalen Wirtschaftskoordinaten langsam. 1628 konnte die Hanse der Belagerung durch Wallenstein nichts mehr entgegensetzen.

Stralsund und seine Umgebung fielen an Schweden. Über 150 Jahre ging es beschaulich zu in der schwedischen Kolonie. Es wurden Türme errichtet, die die dahinterliegende Stadtmauer überragten. Diese sogenannten Bastionen dienten als Aussichtsturm, um den Feind auf dem Strelasund oder auch auf dem Landweg früh zu erspähen. Rund um das, was heute Altstadt ist, gab es 14 Bastionen, sechs davon auf der Sundseite, die restlichen acht sicherten die Landseite jenseits des Franken- und des Knieperteichs ab. Dann, 1815, wurde die Region Preußen zugeschlagen und mit Eifrigkeit baute man den Hafen und die Stadt in Windeseile aus. Die beiden Hafeninseln sind in den Jahren 1862 bis 1888 durch Verbreiterung des ehemaligen Festungsgrabens auf 22 Meter und durch die Aufschüttung des dabei anfallenden Erdreichs entstanden. Heute reicht der rote Backstein bis zu 40 Metern in den Himmel (Silo V), fensterlos oder mit Schießscharten artigen Ausschnitten. Vorne, hinten, links und rechts schwappt das Ostseewasser durch den Sund oder durch kleine Kanäle. Auch wenn keins der Silos heute mehr für seinen ursprünglichen Zweck benutzt wird, die Kulisse reicht für das Zurückholen der Atmosphäre, als der Hafen noch Hafen war. Der erste Speicher der Hafeninsel (Speicher II) wurde direkt nach deren Fertigstellung, im Jahr 1888 erbaut und steht rechts neben dem Ozeaneum. Das Nachbargebäude rechts wird als „Türmchenspeicher“ (Hafenstraße 8) bezeichnet und wurde 1905 angebaut.

Weitere Informationen:

Internetauftritt: https://www.stralsunder-hafeninsel.de/


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Wiecker Brücke
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Die Rostocker Südstadt
von Dörte Suhling
MEHR
Wulflamufer
von Sandra Pixberg
MEHR
Ahrenshooper Mühle
von Birgitt Sandke
MEHR
Erlebniswelt Hangar 10
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR

Stralsunder Hafen

Hafenstraße
18439 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen