Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Alle unter dreißig! – 103. Ausgabe der allmende – Zeitschrift für Literatur

Herausgegeben von Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftrag der Literarischen Gesellschaft, Karlsruhe
Redaktion: Matthias Walz und Hansgeorg Schmidt-Bergmann
39. Jahrgang

Wer schreibt eigentlich die Literatur der Gegenwart? Junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren im Fokus: In der neuen Ausgabe stellen Nachwuchstalente sich und ihre Bücher vor. Ist das Alter oder die Erfahrung des/der Schreibenden ein Kriterium oder gar ein Garant für den Erfolg eines Buches? Wie spiegeln sich die Lebensrealität oder globale Krisen in der Literatur? Jede Autorin und jeder Autor gibt einen spannenden Einblick in den eigenen Schreibprozess und berichtet unter anderem von ersten Erfahrungen mit Verlagen.

Wasserspiel am Alten Markt Stralsund

Wasserspiel am Alten Markt Stralsund

Sandra Pixberg

Wasserspiele statt Denkmal

Ein kleines Wasser sprudelt sich langsam bis zu einer ernst zu nehmenden Fontäne. Knöcheltief steht es auf dem Kopfsteinpflaster, das speziell dafür mit leichter Neigung verlegt wurde. Und Vorsicht – es ist noch nicht vorbei, der Strahl schwillt einige Male hintereinander immer wieder an. Echte Stralsunder Mütter kommen mit ihren Kindern in Gummizeug verpackt zu den Wasserspielen auf dem Alten Markt oder, wenn es richtig warm ist, in Badesachen. Der Alte Markt war schon um 1200 das erste Gebiet Stralsunds, das von Kaufleuten besiedelt wurde. Als „forum“ diente er als Ort der Gerichtsbarkeit. Nicht weit entfernt von dem Ort der Wasserspiele heute, stellte man um 1277 einen Pranger auf, mit dem die zuvor gefällten Urteile vollstreckt wurden. Das Denkmal des Stralsunder Stadtvaters Lambert Steinwich stand ab 1904 mit gewichtigem Steinsockel auf der heutigen Wasserspiel- Stelle. Mit mehrheitlichem Beschluss der Bürgerschaft wurde es 1938 ans Wulflamufer versetzt, wo es noch heute zu finden ist. Um den Alten Markt herum gibt es Häuser vieler unterschiedlicher Zeiten und Stilrichtungen: Giebelhäuser aus dem Mittelalter (wie das Wulflamhaus und die Ratsapotheke), ein Eckhaus im Stil des Neoklassizismus von 1866 (Knieperstraße 20) und ein Gebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit (Alter Markt 4). Das 1930 gebaute Haus entwarf der Stettiner Architekt Adolf Theßmacher für die „Provinzialbank Pommern“. Zuvor stand hier das 1833 errichtete Stadttheater, das man wegen „baulicher Unzulänglichkeiten“ sperren lassen musste.

Weitere Informationen:

Wasserspiel am Alten Markt

1.5. bis 31.10.

Fontäne zur vollen Stunde, täglich

10–22 Uhr

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kletterwald Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Karls Erlebnis-Dorf Koserow
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Gerberbruch in Rostock
von Dörte Suhling
MEHR
St. Jürgen Friedhof
von Sandra Pixberg
MEHR

Wasserspiel am Alten Markt Stralsund

Alter Markt
18439 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen