Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Daniel Köhler

Leipzig
Im Fokus
Mit einem Text von Anne-Katrin Hutschenreuter
Bildband

Die ehrwürdige Metropole an Pleiße und Weißer Elster inmitten der nach ihr benannten Tieflandsbucht hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich, sie bildet als größte Stadt Mitteldeutschlands eines seiner pulsierenden Zentren. In einer unnachahmlichen Melange aus Urbanität und Bodenständigkeit, aus Kreativität und Erfolg zwischen Boomtown und – seit der Flutung der südlich sich anschließenden Tagebaue – Idylle ist Leipzig eine Stadt, die man lieben muss.

Der Kreidebruch

Der Kreidebruch

Sandra Pixberg

Ein Baggersee auf Rügen

Satte 574 Kilometer Küstenlinie an Meer und Bodden auf Rügen. Das gegenseitige Durchdringen von Wasser und Land macht außerdem, dass kein Ort der Insel weiter als acht Kilometer von dieser Küstenlinie entfernt ist. Wer braucht da noch zusätzlich einen Baggersee? Eine gute Frage, die unbeantwortet bleiben muss.

Das Loch in Klein Stubben westlich von Garz entstand ursprünglich beim Abbau des „weißen Goldes“. Der Kreideabbau auf Rügen erreichte mit über 30 Schlemmkreidefabriken und vielen kleinen und großen Brüchen zwischen 1860 und dem Anfang des 20. Jahrhunderts seinen Höhepunkt. In Wiek auf Wittow baute man etwas voreilig die Kreideverladebrücke, die nie in Betrieb war. In dieser Zeit hat man wohl auch das vergleichsweise geringe Kreidevorkommen in Klein Stubben abgebaut.

Zurückgeblieben ist ein See, der halb versteckt im Wald liegt, dessen Grund an manchen Stellen zauberhaft türkis und grün schimmert. Ein zwei Kilometer langer Waldpfad führt einmal um den See herum, an den Resten eines Hauses vorbei, das der Trockenraum für die Kreide gewesen sein könnte. Möchte man den Wanderweg um zwei Kilometer verlängern, dann zweigt man an der Pension Forsthaus Garz ab, den Kreidesee im Rücken, und läuft über einen Feldweg, der einen weiten Blick über die Landschaft gewährt. An der ersten Abzweigung nach rechts geht es durch das Berglaser Holz zurück zum Kreidebruch. Zwei Badestellen und eine Baumschaukel ermöglichen das Eintauchen in eine ganz und gar untouristische Attraktion auf Rügen.

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ostseebad Karlshagen
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Seebrücke Sellin
von Gerhard Klein
MEHR
Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR

Der Kreidebruch


Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen