Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Marco Warmuth/Tina Pruschmann
gottgewollt
Das Leben der Ordensschwestern von der heiligen Elisabeth
Bild-Text-Band

Gottgeweihtes Leben – dokumentarische Fotos und biografische Interviews

Der Band »Gottgewollt« porträtiert Leben und Alltag der Ordensfrauen. Die Autoren spüren einer Lebensweise nach, die aus der Zeit gefallen scheint angesichts einer Gesellschaft, in der individuelle Freiheit und Wohlstand zur zentralen Lebensorientierung geworden sind.

Insel Dänholm

Insel Dänholm

Sandra Pixberg

Die Kriegsinsel im Strelasund

Zwischen Stralsund und Rügen liegt der gerade mal 95 Hektar große Dänholm. Wiewohl etliche Seemeilen von Dänemark entfernt, rührt der Name tatsächlich von den alten Dänen her. Urkundlich erstmals 1314 belegt, folgerte der Historiker und Theologe Otto Fock (1819–1872), dass der „deneholme“ wohl der bevorzugte Ankerplatz der Dänen war. Im Laufe der Stralsunder Geschichte übernahmen die Dänen tatsächlich immer wieder die Macht. Zum Beispiel im Nordischen Krieg 1715, wo sich Dänen, Preußen und Sachsen im Gefecht gegen die Schweden durchsetzten. Der Krieg und die kleine Insel Dänholm – sie scheinen schon seit Wallensteins Überfall 1628 auf das innigste verbunden zu sein. Galt der nährstoffreiche Boden der Insel mit den moorigen Niederungen im Süden den Menschen bis dahin als fruchtbare Anbaufläche, so war dies nach der Entdeckung der strategischen Lage vorbei. Im Inselkern hielt sich der Ackerbau noch, während Anfang des 19. Jahrhunderts die sumpfige Niederung im Süden trocken- und ein Hafen angelegt wurde. Und ob Sternschanze, Wallgraben-Befestigungen oder Exerzierhaus der Kriegsmarine – auf dem Dänholm gibt es das alles. Heute hat er mit dem wenigen Betrieb, des Hafens, der 123 Einwohner, der Polizeistation, des Marinemuseums und des, teils geschlossene, Nautineums, eine verzauberte Stimmung. Die Ostmole des Hafens wird erweitert, neben mehr Liegeplätzen für Sportboote soll es einen Anleger für Flusskreuzfahrtschiffe geben.

Weitere Informationen:

Kantine Längsseits

Zum Kleinen Dänholm 22

18439 Stralsund

Tel.: 03831 470167

https://sw-hst.de/


Öffnungszeiten:

Mo - Fr8:00 - 14:00 Uhr
Sa / So geschlossen


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Müritz-Nationalpark
von Karin Müller-Syring
MEHR
Halbinsel Wittow
von Sandra Pixberg
MEHR
Der Kreidebruch
von Sandra Pixberg
MEHR
Die Insel Hiddensee
von Andreas Michael Werner
MEHR
Ostseebad Karlshagen
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR

Insel Dänholm

Zum Kleinen Dänholm 22
18439 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen