Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

Im Lerchenwald

"Je älter ich werde, umso mehr erscheint mir
mein Lebensgebäude hell erleuchtet,
aber es ist leer, nur in einem Raum steht
ein kleiner Karton mit Erkenntnis.
Er bleibt dort, bis die neuen Mieter einziehen."

Diese Zeilen sind der Aphorismensammlung vorangestellt und deuten bereits darauf hin, dass die einzelnen vielfältigen Verse und Gedanken die Gesamtheit eines ereignisreichen Lebens widerzuspiegeln suchen.
"Das Leben ist ein Abenteuer, denn niemand weiß, wie es ausgeht."

Lott is doot

Lott is doot

Anette Huber-Kemmesies

Eigentlich ist dieses Lied, das als Paartanz und -gesang mit Polka getanzt wird, in ganz Norddeutschland bekannt. Es beruht lediglich auf mündlichen Überlieferungen und mir persönlich ist es durch den Gesang meiner Großmutter bekannt und im Gedächtnis geblieben. Sie stammt aus Mecklenburg Vorpommern.
Gesungen wurde, dem Liedtext nach, up platt - also auf Plattdeutsch. Das Lied „Lotti s doot" zählt zu den Niederdeutschen Volkstänzen, also den Tänzen, die im Plattdeutsch sprechenden Norddeutschland getanzt wurden. Entstanden ist es vermutlich im 18. oder 19. Jahrhundert.
Der Inhalt weist zwar eher Hamburger Bezüge (der „Hoppensack" ist eine Straße in Hamburg) auf, doch wurde das Lied aufgrund der Plattdeutschen Sprachverbreitung auch im Meck-Pomm gesungen. Der Liedtext selbst variiert je nach Region. Hier die Version, die mir auch bekannt und die gängigste ist, nebst Übersetzung ins Hochdeutsche:

  

Lott is doot
(Tanz und Gesang für zwei Personen, hier: Er und Sie)

  
1. Strophe

Sie:
"Een, twee, dree, veer, in Hoppensack, in Hoppensack is Füer."

Er:
"Fiev, sess, söbn, acht, de Moder pust die de Lamp ut, denn seggt wi goode Nacht!"

Sie:
„Lotti s doot, Lott is doot, Jule licht im Graben."

Er:
„Lat ehr man, lat her man, se kümmt all wedder nach baben."

2. Strophe


Sie:
„Een, twee, dree, veer, in Hoppensack, in Hoppensack is Füer."
 

Er:
„Fiev, sess, söbn, acht, de Moder pust die de Lamp ut, denn seggt wi goode Nacht!"

Sie:
„Lotti s doot, Lott is doot, Jule licht im Starben."

Er:
"Dat is good, dat is good, dann givt´t wat to arben."

Sinngemäße Übersetzung ins Hochdeutsche:


"Eins, zwei, drei vier, in Hopfensack, in Hopfensack ist Feuer."
„Fünf, sechs, sieben, acht, die Mutter pustet die Lampe aus, dann sagen wir gute Nacht."
„Lott ist tot, Lott ist tot, Jule liegt im Graben."
„Lass sie doch, lass sie doch, sie kommt schon wieder nach oben."

„Lott ist tot, Lott ist tot, Jule liegt im Sterben."
„Das ist gut, das ist gut, dann gibt es was zu erben."

Bildquelle:

Tanzgruppe: Danzopdedeel, Wikipedia

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ostseewellen
von Gunnar Müller
MEHR
Von Stralsund, seggt he
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen