Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Klöppel

Das Mansfelder Land 1974–1989
Bildband
Mit einem Text von Michael Birkner

Kaum ein Bildreporter hat so intensiv das Geschehen im Mansfelder Land beobachtet wie Eberhard Klöppel. Er begann schon früh zu fotografieren. In seinem Archiv gibt es Tausende Fotos vom Leben in seiner Heimat. Aber wichtigstes Thema waren für ihn Bergbau und Hütten – und vor allem die Menschen, die dort arbeiteten.

Klöppels Fotos zeigen nicht die vermeintliche Tristesse und Resignation, sondern vermitteln Leben. Nie agiert er als Regisseur, sondern konsequent als Beobachter, als Dokumentarist seiner Zeit. Er zeigt, wie es war in diesen Jahren im Mansfelder Land: Ob es der Umzug der Ausgezeichneten am 1. Mai ist, die Hochzeit mit Dreimannkapelle und den tanzenden Gästen, der von Frauen in Kittelschürzen umringte Kosmonaut Sigmund Jähn bei der Autogrammstunde, das Leben in der Mittelstraße in Helbra, das »Dreckschweinfest« der Grunddörfer zu Pfingsten oder auch der Wiesenmarkt in Eisleben.

Spykersche Brücke

Spykersche Brücke

Sandra Pixberg

Zu Fuß zum längsten Strand Rügens

Das Örtchen Polchow am Großen Jasmunder Bodden eignet sich hervorragend, um zu Fuß ans Meer zu laufen. An Sommertagen bildet sich vor Glowe häufig eine Autoschlange. Man kann sie, wortwörtlich, umgehen.

Hinter Peters Fisch in Polchow liegt ein Parkplatz, hier startet die fünf Kilometer lange Tour. Zunächst auf der Hauptstraße Richtung Bodden. Kurz vor der Linkskurve zweigt eine unbefestigte Straße rechts in ein Kleingartengebiet ab. Dort immer dem Weg folgen, der Bodden liegt links. Der Weg schlängelt sich über Salzwiesen, von denen die Grasnelken (Armeria maritima) ihre lilafarbenen, struppigen Blütenköpfe strecken. Hinter der Wiese gibt es eine beschilderte Gabelung. Hier kann man einen Abstecher zu dem roten Schloss Spyker machen. Es wurde um 1300 zunächst als Speicher gebaut. Während der schwedischen Besatzung schenkte es Königin Christina (1626–1689) dem Feldmarschall Carl Gustav Wrangel (1613–1676) als Dankeschön für seinen Kampf für Schweden. Wrangel ließ es nach damaliger Mode gestalten. Vieles ist erhalten, wie die barocke Stuckdecke im Baltischen Raum.

Hinter Peters Fisch in Polchow liegt ein Parkplatz, hier startet die fünf Kilometer lange Tour. Zunächst auf der Hauptstraße Richtung Bodden. Kurz vor der Linkskurve zweigt eine unbefestigte Straße rechts in ein Kleingartengebiet ab. Dort immer dem Weg folgen, der Bodden liegt links. Der Weg schlängelt sich über Salzwiesen, von denen die Grasnelken (Armeria maritima) ihre lilafarbenen, struppigen Blütenköpfe strecken. Hinter der Wiese gibt es eine beschilderte Gabelung. Hier kann man einen Abstecher zu dem roten Schloss Spyker machen. Es wurde um 1300 zunächst als Speicher gebaut. Während der schwedischen Besatzung schenkte es Königin Christina (1626–1689) dem Feldmarschall Carl Gustav Wrangel (1613–1676) als Dankeschön für seinen Kampf für Schweden. Wrangel ließ es nach damaliger Mode gestalten. Vieles ist erhalten, wie die barocke Stuckdecke im Baltischen Raum.

Zurück zur Weggabelung geht es Richtung Weddeort/Glowe über einen frequentierten Fuß-/Fahrradweg. Von der Brücke zwischen Spykerschem und Mittelsee hat man einen tollen Blick auf Gewässer und Wildvögel. Am Ende des Wegs geht es links auf die Straße über Weddeort nach Glowe hinein. Dort die Hauptstraße überqueren und weiter geradeaus zur Promenade. Hier beginnen neun Kilometer Sandstrand bis Juliusruh.

Adresse und Kontakt

Hotel Schloss Spyker

Schlossallee 1

18551 Syker

Tel.: 038302 / 770

www.schloss-spyker.de




*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Banselvitzer Berge
von Sandra Pixberg
MEHR
Kajaktour Stralsund
von Sandra Pixberg
MEHR
Tour um den Schmollensee
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR

Spykersche Brücke


18551 Spyker

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen