Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Detlef Färber
Volle Düse Tränendrüse
Satiren
Detlef Färber lässt auf »Sünder Mann führt Gründe an« ein Lesebuch mit neuen Satiren und Balladen folgen: Miniaturen über Zäsuren. »Volle Düse Tränendrüse«, sinnigerweise im Untertitel als »Das Buch zum Filmriss« gepriesen, zeigt den Autor in einer Sammlung mit mehr als hundert Kurzgeschichten stilistisch, humoristisch auf der Höhe seiner Kunst. Treffend illustriert von Karikaturist Thomas Leibe.

Spykersche Brücke

Spykersche Brücke

Sandra Pixberg

Zu Fuß zum längsten Strand Rügens

Das Örtchen Polchow am Großen Jasmunder Bodden eignet sich hervorragend, um zu Fuß ans Meer zu laufen. An Sommertagen bildet sich vor Glowe häufig eine Autoschlange. Man kann sie, wortwörtlich, umgehen.

Hinter Peters Fisch in Polchow liegt ein Parkplatz, hier startet die fünf Kilometer lange Tour. Zunächst auf der Hauptstraße Richtung Bodden. Kurz vor der Linkskurve zweigt eine unbefestigte Straße rechts in ein Kleingartengebiet ab. Dort immer dem Weg folgen, der Bodden liegt links. Der Weg schlängelt sich über Salzwiesen, von denen die Grasnelken (Armeria maritima) ihre lilafarbenen, struppigen Blütenköpfe strecken. Hinter der Wiese gibt es eine beschilderte Gabelung. Hier kann man einen Abstecher zu dem roten Schloss Spyker machen. Es wurde um 1300 zunächst als Speicher gebaut. Während der schwedischen Besatzung schenkte es Königin Christina (1626–1689) dem Feldmarschall Carl Gustav Wrangel (1613–1676) als Dankeschön für seinen Kampf für Schweden. Wrangel ließ es nach damaliger Mode gestalten. Vieles ist erhalten, wie die barocke Stuckdecke im Baltischen Raum.

Hinter Peters Fisch in Polchow liegt ein Parkplatz, hier startet die fünf Kilometer lange Tour. Zunächst auf der Hauptstraße Richtung Bodden. Kurz vor der Linkskurve zweigt eine unbefestigte Straße rechts in ein Kleingartengebiet ab. Dort immer dem Weg folgen, der Bodden liegt links. Der Weg schlängelt sich über Salzwiesen, von denen die Grasnelken (Armeria maritima) ihre lilafarbenen, struppigen Blütenköpfe strecken. Hinter der Wiese gibt es eine beschilderte Gabelung. Hier kann man einen Abstecher zu dem roten Schloss Spyker machen. Es wurde um 1300 zunächst als Speicher gebaut. Während der schwedischen Besatzung schenkte es Königin Christina (1626–1689) dem Feldmarschall Carl Gustav Wrangel (1613–1676) als Dankeschön für seinen Kampf für Schweden. Wrangel ließ es nach damaliger Mode gestalten. Vieles ist erhalten, wie die barocke Stuckdecke im Baltischen Raum.

Zurück zur Weggabelung geht es Richtung Weddeort/Glowe über einen frequentierten Fuß-/Fahrradweg. Von der Brücke zwischen Spykerschem und Mittelsee hat man einen tollen Blick auf Gewässer und Wildvögel. Am Ende des Wegs geht es links auf die Straße über Weddeort nach Glowe hinein. Dort die Hauptstraße überqueren und weiter geradeaus zur Promenade. Hier beginnen neun Kilometer Sandstrand bis Juliusruh.

Adresse und Kontakt

Hotel Schloss Spyker

Schlossallee 1

18551 Syker

Tel.: 038302 / 770

www.schloss-spyker.de




*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Langer Berg Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Nachtführung Stralsund
von Sandra Pixberg
MEHR
Gesundheit auf Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR

Spykersche Brücke


18551 Spyker

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen