Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Michael Pantenius

Die Weinstraße Saale-Unstrut
Mit der Weinroute an der Weißen Elster und der Weinstraße Mansfelder Seen
Reiseführe

Als Weinliebhaber muss man nicht immer Richtung Süden fahren, um an gute Tropfen zu gelangen. Mitten in Sachsen-Anhalt finden sich Weinstandorte mit jahrhundertealter Tradition, kann man in einer landschaftlich schönen, an historischen Bauten reichen Umgebung erlesene Kreszenzen genießen.

In neun detailliert beschriebenen Touren lädt Autor Michael Pantenius dazu ein, die Weinstraße Saale-Unstrut – mit der Weinstraße Mansfelder Seen und der Weinroute an der Weißen Elster – kennenzulernen. Der reich bebilderte und mit Karten versehene Reiseführer enthält neben den Routenvorschlägen zu den lokalen Weingütern und Sehenswürdigkeiten ein Wein-ABC, Hinweise auf regionale Feste sowie Tipps zur Übernachtung und Gastronomie.

Unser Leseangebot
Großsteingräber bei Lancken-Granitz

Großsteingräber bei Lancken-Granitz

Sandra Pixberg

Von Riesen, Zyklopen und Hünen

Wie an einer Perlenschnur gereiht, liegen sieben Großsteingräber zwischen Wiesen und Feld. Die größte und am besten erhaltene Großsteingrabanlage Rügens steht südlich von Lancken-Granitz. Das in genauer Ost-West-Richtung ausgerichtete Gräberfeld stammt aus der Zeit um 2300 v. Ch. Von ursprünglich 19 Gräbern sind heute immerhin noch sieben erhalten.


Als der Archäologe Ewald Schuldt und seine Mitarbeiter das beeindruckende Bauwerk „Lancken-Granitz 1“ 1965 freilegten, erlebten sie eine Überraschung. Mehr als 4.000 Jahre hatten Bernsteinperlen, Werkzeuge, Bronzenadeln und anderer steinzeitlicher Schmuck hier überdauert. Den Dieben, die in der Geschichte immer wieder Großsteingräber plünderten, war dieses Grab aus unbekanntem Grund verschlossen geblieben. Die Beigaben liegen heute im Magazin des Archäologischen Landesmuseums in Schwerin.

„Lancken-Granitz 1“ fasziniert aber auch, weil es zu den seltenen Gräbern gehört, das noch eine Grababdeckung durch zwei mächtige Megalithen hat. Früher bezeichnete man diese Gruften fälschlicherweise als Hünengräber. Doch inzwischen weiß man: Der jungsteinzeitliche Mensch war im Durchschnitt wesentlich kleiner als der Mensch von heute. Von Hünen kann also nicht die Rede sein. Dennoch schafften sie es nicht nur, die tonnenschweren Steine aus der Umgebung herbeizuholen, sondern auch, sie mit reiner Menschenkraft aufeinanderzulegen. Da kann man anfangen zu glauben, dass Rügen doch von Riesen und Zyklopen bevölkert war.


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Vorschaubild:Großsteingrab Lancken 3, 2010, Urheber:Unukorno via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Wächterstein vor Hünenbett2, Lancken-Granitz, 2010, Urheber: Skäpperöd via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schwebender Engel
von Lutz Fischer
MEHR
Ulanendenkmal in Demmin
von Andreas Michael Werner
MEHR
Schill-Stein
von Sandra Pixberg
MEHR

Großsteingräber bei Lancken-Granitz


18586

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen