Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Schmidt
Wohin in dieser Welt?
Der Maler Franz Radziwill
Biografie

Die erste Biografie über den berühmten Maler aus Dangast

Franz Radziwill (1895–1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches Œuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel.
Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.

Ozeaneum Stralsund

Ozeaneum Stralsund

Sandra Pixberg

Ein Penthaus für Pinguine

Das Ozeaneum im Stralsunder Hafen kennen alle. Es ist der touristische Anziehungspunkt, in keinem Reiseführer darf es fehlen. Schon der, den alten Backstein-Bestand durchbrechende, weiße Neubau ist beim besten Willen nicht zu übersehen. Einheimische nennen ihn wegen seiner runden, geschwungenen Form „Klorolle“. In 50 kleinen und großen Aquarien leben Fischschwärme, Seepferdchen, Anemonen, Haie, Quallen, Seesterne und viele Unterwasserwesen mehr. In einem großen Aquarium liegt eine Schiffswrack-Attrappe, die nach einem, aufdem Grund des Atlantiks liegenden, Original in verkleinerter Form gebaut wurde.

Hoch über dem Hafen gibt es frische Luft und gefiederte Schwimmer, die aber auch auf den Steinen herumwatscheln. Sie haben sich an die Scharen von Besuchern gewöhnt, denn sie machen „voll ihr Ding“. Immer wieder gibt es Nachwuchs. Die Humboldt-Pinguine brüten abwechselnd in einer kleinen Höhle, und nach etwa 40 Tagen schlüpfen ein bis zwei Junge. Zehn Wochen bleiben die Kleinen in der Obhut der Eltern, dann – wenn sie die Bruthöhle verlassen – müssen sie erst mal weg vom Ozeaneum-Dach, denn das Gefieder ist noch nicht wasserfest. Die Kleinen lernen in einem Raum innerhalb des Museums alleine fressen und schwimmen. Doch schließlich dürfen sie auf ihre luftige Dachterrasse zurück und die Zuschauer mit ihren tapsigen Bewegungen und ihrem augenscheinlichen Starrsinn verzaubern.

Weitere Informationen:

Ozeaneum

Adresse

Hafenstraße 11

18439 Stralsund

Tel.: 03831 2650610

Internetauftritt: www.ozeaneum.de


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Brunnenaue Stralsund
von Sandra Pixberg
MEHR
St. Jürgen Friedhof
von Sandra Pixberg
MEHR
Das Fischerdorf Vitt
von Andreas Michael Werner
MEHR
Die Rostocker Südstadt
von Dörte Suhling
MEHR

Ozeaneum Stralsund

Hafenstraße 11
18439 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen