Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Ewald König
Die DDR und der Rest der Welt
Außenbeziehungen zur Wendezeit. Notizen eines Wiener Korrespondenten
Sachbuch

Lavieren zwischen Ost und West

Bis zuletzt ringt die DDR um ihre Stellung auf der Weltbühne und betreibt ihre eigene Außenpolitik. Zur Wendezeit geraten die auswärtigen Angelegenheiten ziemlich durcheinander. Drei Jahrzehnte nach Mauerfall und Wiedervereinigung erzählt der damals in der DDR und der Bundesrepublik akkreditierte österreichische Journalist Ewald König über seine Erfahrungen und Begegnungen in Ost und West. Zudem lässt er Zeitzeugen aus Ostdeutschland, Westdeutschland und aus Drittländern ihre persönlichen Erlebnisse schildern – als Akteure großer Politik und einfach als Menschen.

Ostseebad Binz

Ostseebad Binz

Sandra Pixberg

„Ich binz“

Ob Binz überhaupt auf Rügen liegt, können die restlichen Rügener eigentlich gar nicht genau beantworten. Zwar hat die kreisfreie Gemeinde über 5.000 Einwohner, doch viele wohnen dann doch nicht richtig in dem Ostseebad. Es gibt nur wenige Aktivitäten innerhalb der Gemeinde. Das öffentliche Leben beherrschten der Tourismus, das Kurhaus, die Promenade, die Ferienwohnungen, der Strand, die Restaurants. Als Gosch (Sylt) 2011 mit Werbeplakaten auf sich aufmerksam machte, auf denen „Ich binz“ stand, konnten die wenigen Rügener in Binz nur mit den Schultern zucken.


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Teufelsstein im Seebad Lubmin
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Die verbotene Insel
von Andreas Michael Werner
MEHR
Usedomer Achterland
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Die Insel Hiddensee
von Andreas Michael Werner
MEHR

Ostseebad Binz


Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen
BESbswy