Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Albrecht Franke
Christa Johannsen – ein erfundenes Leben
Ein Schriftstellerinnenleben im 20. Jahrhundert

Die Schriftstellerin Christa Johannsen (1914–1981) war in der DDR etabliert: mit zahlreichen Veröffentlichungen, diverse Auszeichnungen, der Mitarbeit im Schriftstellerverband und in der CDU. Sie engagierte sich für eine Literatur ohne Bevormundung und den literarischen Nachwuchs, leitete »Zirkel schreibender Arbeiter« und in den frühen 1970er Jahren die Gruppe »Junge Prosaisten«.
Einer ihrer damaligen Schüler, Albrecht Franke, hat ihrem Leben nachgespürt und dabei festgestellt, dass er seine einstige Lehrerin überhaupt nicht kannte. Er stößt u.a. auf Texte aus der NS-Zeit, einen höchst zweifelhaften Doktortitel, politische Lobhudeleien in der DDR und unter Pseudonym veröffentlichte Gegenreden im Westen.
Franke entwickelt eine ebenso ungewöhnliche wie typische Biografie des 20. Jahrhunderts. Einen tragikomischen Lebenslauf zwischen Verbergen und Anpassen, aber ebenso zwischen Aufmucken und unkonventionellem Lebensstil. So entsteht nicht nur die Erzählung eines Lebens, sondern eine Geschichte der Literatur des früheren Bezirkes Magdeburg, der DDR und Deutschlands.

Hackertscher Tapetensaal

Hackertscher Tapetensaal

Sandra Pixberg

Ein Saal mitten in der Landschaft

Adolf Friedrich von Olthof (1718–1793) war ein Regierungsrat in Schwedisch-Pommern und besonders war er ein Kunstmäzen. Er galt als unabhängig, lebenslustig, weltoffen und war bekannt dafür, dass ihm Künstler und Gelehrte gleichermaßen willkommen waren. Nichts nahm von Olthof selbst wirklich ernst, unterstützte aber die ernsthaften Bemühungen anderer nach Leibeskräften. Im Juli 1762 lud er den durch ganz Europa reisenden klassizistischen Landschaftsmaler Jakob Friedrich Hackert (1737–1807) und dessen Freund, den Porträtisten Georg David Matthieu (1737–1778), in sein Stralsunder Stadthaus ein. Im gleichen Jahr erwarb Olthof das Gutshaus Boldevitz, wo er seine Mutter und vier Kinder seiner Schwester aufnahm. Auch Hackert und Matthieu begleiteten ihn auf den Rügener Landsitz, Hackert blieb am Ende drei Jahre lang bei dem lebenslustigen Regierungsrat. Genug Zeit, um die Wände in Boldevitz mit acht idealtypischen Wandgemälden zu verzieren und einen Raum im Stadthaus zu gestalten. Angelehnt an italienische oder orientalische Gefilde oder an die Lorelei am Rhein, flankiert mit gemalten dorischen Säulen, wirkt der ganze Saal, als säße man auf einer Veranda mitten in diesen sehr speziellen Landschaften. Zusätzlich geht von dem grafischen Muster auf dem Parkett ein deutlicher Sog aus. Der schöne Kachelofen an der Wand ist so in die Landschaft eingebaut, dass auch er Teil des Wandgemäldes sein könnte. Immer donnerstags um 16 Uhr kann der Saal mit einer Führung besichtigt werden.

Weitere Informationen:

Adresse:

Hackertscher Tapetensaal

Ossenreyer Straße 1

18439 Stralsund

Tel.: 03831 252310

Internetauftritt: https://www.wismar-stralsund.de/


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ständehaus in Rostock
von Dörte Suhling
MEHR
Ernst-Moritz-Arndt-Turm
von Sandra Pixberg
MEHR
Ehemaliges Pfarrhaus
von Sandra Pixberg
MEHR

Hackertscher Tapetensaal

Ossenreyer Straße 1
18439 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen