Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Heinz Schmerschneider

Hysterie
Roman

Camilo Gonzalez ist Laborleiter eines virologischen Institutes in Mexico City. Als er seinem Freund Carlos Moreno, Redakteur eines Boulevardblattes, von einem aktuellen Laborbefund berichtet, wittert dieser eine Sensation und bringt die Meldung über die Auffindung eines neuartigen Schweinegrippen-Virus auf die Titelseite – ohne das Wissen der Institutsleitung und der zuständigen Ministerien. Schon bald nehmen die Ereignisse ihren kaum noch steuerbaren Verlauf.

Gonzales wird schließlich als Experte von der WHO nach Genf berufen. Nach einiger Zeit holt er seine heimlich geliebte Mitarbeiterin Andrea García nach. Kann er seine deutlich jüngere Kollegin für sich gewinnen? Und wird es gelingen, die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen?
Schmerschneider gelingt mit seinem neuen Roman die fesselnde Chronik einer künstlich erzeugten Hysterie.

Ernst-Moritz-Arndt-Turm

Ernst-Moritz-Arndt-Turm

Sandra Pixberg

Ein Denkmal mit grandioser Sicht

Bergen, der Ort mit dem hoch klingenden Namen, liegt auf 63 Meter ü. NN. Das entlockt jedem Alpinisten nur ein müdes Lächeln. Für Rügens Topografie reicht es jedoch, um auf einem Turm stehend alle fünf Inselteile, also Muttland, Ummanz, Wittow, Jasmund und Mönchgut, sehen zu können.

Der schmucke Ernst-Moritz-Arndt-Turm steht auf einer Erdaufschüttung auf dem Rugard, dem bewaldeten Hügelzug nordöstlich von Bergen.

Die Idee kam aufgrund einer Planung zur 100-Jahr-Feier seines Namensgebers Ernst Moritz Arndt. 1869 trat das „Komitee zur Errichtung eines Arndt-Denkmals“ zusammen und vergab den Auftrag an Herrmann Eggert aus Berlin, der auch der Architekt am Kaiserhof war.

Noch im gleichen Jahr, am 26. Dezem­ber 1869, wurde der Grundstein für den Turm gelegt. Dann kam der Bau aber über acht Jahre nur sehr schleppend voran, denn er war teurer als geplant, immer wieder musste zu Spenden aufgerufen werden. Auch Kaiser Wilhelm I. steuerte 3.000 Mark bei. 1877 konnte der viergeschossige Backsteinbau endlich eingeweiht werden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente er der Sowjetarmee für ihre kriegerischen Zwecke, dazu nahm sie bauliche Veränderungen vor. Die geziegelte Kuppel wurde abgetragen, um eine Flakstellung montieren zu können. Als die Armee den Turm Mitte der 1950er Jahre aufgab, setzte man zum Schutz vor der Witterung eine hölzerne Kuppel auf die Spitze. Nach der Wende 1999 wurde sie durch eine Glaskuppel ersetzt.


Adresse und Kontakt

Ernst-Moritz-Arndt-Turm

Rugard 10

18528 Bergen

Tel.: 03838 / 20190

www.rugard.de



*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Rathaus in Greifswald
von Gerhard Klein
MEHR
Ständehaus in Rostock
von Dörte Suhling
MEHR
Das umgedrehte Haus
von Andreas Michael Werner
MEHR

Ernst-Moritz-Arndt-Turm

Rugard 10
18528 Bergen

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen