Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Radu Țuculescu

Metzgerei Kennedy
Roman
Aus dem Rumänischen von Peter Groth

Im Städtchen Untermond in Siebenbürgen ist für Montagmorgen die Eröffnung eines Geschäfts angekündigt. Nichts Besonderes, wäre da nicht dieser ungewöhnliche Name: »Metzgerei Kennedy«. Doch ehe es so weit ist, kommt es in den drei Tagen und Nächten zuvor zu einer Reihe verwirrender Ereignisse. Dem Leser begegnen merkwürdige Gestalten, liebenswerte, lustige, ernsthafte. Pummelige Engel, Glühwürmchen, rote Teufelchen, Vampirmücken und Störche, die von einem Land träumen, in dem es Frösche regnet. Und manch einer in Untermond stellt sich die Frage: »Wer ist eigentlich dieser Kennedy?« Und die Engelchen zucken mit den Schultern, gleichgültig gegenüber den großen Problemen der Menschheit … Ein burlesker Roman mit dramatischen Seiten und solchen, die einen immer wieder zum Lachen bringen.

Halbinsel Wittow

Halbinsel Wittow

Sandra Pixberg

Als Wittow eine Insel war

Der längste Strand Rügens liegt an der Schaabe, einer Nehrung (Sandhaken), die zwischen Glowe und Juliusruh die Halbinseln Jasmund und Wittow verbindet. Eine Straße in der Mitte, feinster Strand und Kiefern, die vom Meer zum Bodden reichen – mehr gibt es auf der neun Kilometer messenden Schaabe nicht. Erdgeschichtlich ist sie sehr jung, sie entstand aus Sand­ablagerungen innerhalb von 4.500 Jahren in der Nacheiszeit. Zunächst waren es nur Sandhügel und Sandbänke, die noch lange Zeit einen Wasseraustausch zwischen Großem Jasmunder Bodden und dem Meer gewährten. Wollte man nach Wittow, musste man mit der Fähre übersetzen. Dadurch war nicht nur Wittow eine eigenständige Insel, auch verbarg sich im Inneren von Jasmund ein klassisches „Piratennest“. Denn einer der vermuteten Geburtsorte des legendären Seeräubers Klaus Störtebeker (1360–1401) ist das kleine Dorf Ruschvitz. Wahrscheinlich lag es damals am Ufer des Spykerschen Sees. Dieser hatte über den Bodden eine direkte Verbindung zum Meer.

Der Altenkirchener Pastor und Schriftsteller Gotthard Ludwig Kosegarten (1758–1818) beschreibt die Schaabe in seinen imaginären „Briefen eines Schiffbrüchigen“ noch als karg und leer. Erst 1866 bepflanzte man die Nehrung mit Kiefern, damit der Wind den Sand nicht wieder abtragen konnte. Die letzte Öffnung zwischen Bodden und Meer soll ein sich nicht schließen wollender reißender Strom kurz hinter dem Ortsschild Glowe gewesen sein. Er wurde während des Straßenbaus 1892 geschlossen.


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Rügens Süden
von Sandra Pixberg
MEHR
Klützer Winkel
von Dörte Suhling
MEHR
Die Insel Hiddensee
von Andreas Michael Werner
MEHR

Halbinsel Wittow


18556 Altenkirchen

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen