Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Henning Kreitel
im stadtgehege
Gedichte

Knappe Gedichte werfen Schlaglichter auf die städtische Komplexität. Heikle Szenarien wie auch einzelne Fundstücke stehen im Fokus. Verlorenes und Unscheinbares findet dabei seinen Platz wie auch der kopfkinogebeutelte Bewohner auf seiner täglichen Achterbahnfahrt. Henning Kreitels neuer Gedichtband erzählt vom sprichwörtlichen »stadtgehege«. Illustriert mit Cyanotypien von Parkanlagen – ein blaufriedlicher Kontrast zu den urbanen Gedichten.

Badstüberstraße Stralsund

Badstüberstraße Stralsund

Sandra Pixberg

Erweiterte Körperpflege

Die Straße mit dem merkwürdigen Namen „Badstüberstraße“ geht auf die Betreiber von öffentlichen Badeeinrichtungen, den Badestuben, zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Gasse 1288. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit galten Badehäuser als gesellschaftliche Treffpunkte. Gebadet wurde, nach Geschlechtern getrennt, samstags oder vor Feiertagen. Auch wurde rasiert, wurden die Haare geschnitten oder kleinere chirurgische Eingriffe wie Zähne ziehen, schröpfen oder Aderlass vorgenommen. Einige Badehäuser fungierten gleichzeitig als Bordell. Die Häuser der Badstüberstraße 13, 15, 16 und 22 stehen auf der Liste der Baudenkmale.

Weitere Informationen:

Lesetipp

Jörg Matuschat

Stralsunder Geschichtevon A bis Z, Stralsund, 2004.


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Insel Ummanz
von Sandra Pixberg
MEHR
Halbinsel Gnitz
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Naturpark Insel Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR

Badstüberstraße Stralsund

Badstüberstraße
18439 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen