Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Rüdiger Fikentscher (Hg.)
Tausch- und Geldkulturen in Europa
Sachbuch
mdv aktuell, Bd. 15

Die Autorinnen und Autoren geben Antworten auf Fragen, die nach dem Umgang mit Geld und seinen verschiedenen Erscheinungsformen immer wieder neu auftauchen. Die Beiträge des Buches spannen dabei den Bogen von den Tauschsystemen in vorchristlicher Zeit bis zu den Bitcoins der Gegenwart. Ein frühneuzeitliches Kerbholz wird ebenso behandelt wie Goethes Finanzierung seiner Italienreise. Kopfschütteln erzeugt noch heute die erste bekannte Spekulationsblase, der »Tulpenwahn« in den Niederlanden.

Unser Leseangebot
Park der Sinne

Park der Sinne

Sandra Pixberg

Hortensien, Trompetenbäume und wintergrüne Eichen

Obwohl er sich direkt in der Touristenhochburg befindet, geht es im Park der Sinne am Schmachter See gemächlich zu. Die Wege, Terrassen und Bänke wurden inmitten von Bäumen, Sträuchern, Hecken und Blumen 2003 als Außenstandort der Internationalen Gartenausstellung (IGA) angelegt. Hortensien, Trompetenbäume und wintergrüne Eichen sind in dem Uferpark unter anderem angepflanzt worden. Sein Name verweist insbesondere auf die sieben verschiedenen Spiel- bzw. Sinnesstationen. Für Kinder ist der Wasserspielplatz und der 27 Meter lange Steg in den Schmachter See eine willkommene Abwechslung zum Strand.


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die erste Tauchgondel der Welt
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Hubbrücke Karnin
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Kaiserbäder auf Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Ivenacker Eichen
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Vogelpark Marlow
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR

Park der Sinne


18609 Binz

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen