Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Olaf Jacobs (Hg.)

Die Treuhand – ein deutsches Drama

Das Buch »Die Treuhand – ein deutsches Drama« spürt der Geschichte der polarisierenden Institution nach. Ausgehend von der wirtschaftlichen Situation 1989/90 werden zunächst die Startbedingungen, Chancen und Probleme der bevorstehenden wirtschaftlichen Transformation dargelegt, um dann anhand konkreter Fallbeispiele klarzumachen: Der Niedergang eines Unternehmens prägte überall im Osten ganze Regionen – und veränderte das Leben der Menschen nachhaltig. Durch die Vielfalt der Geschichten wird die facettenreiche Arbeit der Treuhandanstalt in ihrer ganzen Ambivalenz deutlich: Mal war sie Helfer, mal Bremsklotz und mal Totengräber.

Unser Leseangebot
Ralswiek

Ralswiek

Sandra Pixberg

Ein Silberschatz im Störtebeker-Hafen

Eine der ältesten bekannten Siedlungen Rügens liegt verborgen in einer Bucht im Großen Jasmunder Bodden. Früher gab es noch keine Verbindung zu Jasmund. Erst 1868 wurde der Bahndamm nach Lietzow fertiggestellt. Vorher war es gerade diese versteckte Lage mit Anschluss ans Meer, die Ralswiek attraktiv machte. Sturm konnte dem Hafen nichts anhaben, dennoch muss im Lauf der Geschichte mehrmals etwas sehr Einschneidendes passiert sein. Denn Archäologen hoben in den 1970er Jahren viele Fundstücke, die aufschlussreich waren. Sie belegen, dass Ralswiek früher ein wichtiger Hafen war. Spektakulär war die Hebung der Reste von vier slawischen Eichenschiffen aus dem 9. Jahrhundert. Doch damit nicht genug. In tieferen Schichten des Boddengrundes bargen sie ihren größten Fund: 1974 hoben Taucher einen Silberschatz, der 2.000 Dirhem enthielt. Dirhem war die arabische Währung in der Zeit zwischen 484 und 847 n. Chr. Offensichtlich wurden im vorindustriellen Zeitalter hier Waren mit arabischen oder anderen Händlern von auswärts getauscht. Damit war bewiesen, dass die Slawen von diesem hintersten Winkel Europas über Jahrhunderte hinweg internationalen Handel betrieben.

Auch heute ist Ralswiek beliebt. Schon tagsüber ziehen die Störtebeker-Festspiele viele Menschen an. Die Fischbrötchen vom Räucherschiff „Elbe“ sind zu empfehlen, die große Wiese davor eignet sich aber auch für ein mitgebrachtes Picknick. Achtung: Während der Spielzeit von Juni bis September wird Ralswiek täglich um 17 Uhr für den Autoverkehr gesperrt!

Weitere Informationen:

www.ruegen.de/ralswiek


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kamminke
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Ostseebad Boltenhagen
von Almut Philipp
MEHR
Waren Müritz
von Gerhard Klein
MEHR

Ralswiek


18528 Ralswiek

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen