Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Birgit Neumann-Becker/Stephan Bickhardt/Antje Wilde/Wolfram Tschiche (Hg.)
Aufruf zum Miteinander
30 Jahre Friedliche Revolution 2019/20
Eine Diskussion mit Hans-Jochen Tschiche

Zum 90. Geburtstag von Hans-Jochen Tschiche

Der Sammelband vereinigt Texte von Hans-Jochen Tschiche zu unterschiedlichsten Themen, die sein politisches Denken widerspiegeln. Die Autorinnen und Autoren des Bandes begeben sich in den Diskurs damit und heben sie in die Gegenwart. So wird deutlich, dass Tschiche auch für die heutige Zeit Wichtiges beizutragen hat, dass die Auseinandersetzung mit seinem politischen Wirken und Denken nach wie vor befruchtend ist.

Unser Leseangebot
Restaurant Speicher 8

Restaurant Speicher 8

Sandra Pixberg

Eine pittoreske Kulisse

Es könnte naheliegen zu denken, dass die hohen Backsteingebäude im Hafen etwas mit der Hanse zu tun haben. Aber weit gefehlt: Den Bündnisvertrag schlossen die Stralsunder Ratsherren mit Wismar, Rostock und Lübeck im Jahre 1293 ab. Er war die Grundlage für die Entwicklung der „dudeschen“, deutschen Hanse. Der Höhepunkt ihrer Macht stellt der Stralsunder Friede im Jahr 1370 da. Zu der Zeit gab es weder die Speicher, noch die Silos. Nicht mal die Hafeninsel existierte. Der Strelasund plätscherte bis zu der Straße Am Fischmarkt heran. Dahinter umgab die Stadtmauer den Kern der heutigen Altstadt. Erst rund 500 Jahre später, 1862 bis 1868, wurden die beiden Hafeninseln in ihrer heutigen Form gebaut. Danach entstanden die Speicher und Silos. In den Silos wurde ausschließlich Getreide gelagert. In dem im Nordhafen alles überragenden Silo wurde bis 1993 Getreide gelagert.

Es wurde 1938/39 errichtet und reicht 40 Meter in den Himmel. Inzwischen befi ndet sich ein Restaurant im Erdgeschoss des Silos, der Rest ist ungenutzt. Die Speicher dienten für alles nur Erdenkliche als Lagerstätte: Holz, Kaffee, Stoffe, Zucker, eingelegter Fisch oder auch Werkzeuge, die auf ihren Weitertransport, entweder per Schiff oder auf der Straße, warteten. Speicher hießen in manchen Gegenden auch „Fruchtkasten“, weil in ihnen oft exotische Obstsorten gelagert wurden. Die gründliche Wandlung der Lagerungen und der Logistik bewirken, dass die Stralsunder Hafenspeicher heute nur noch ästhetischen Wert haben und den Touristen als Kulisse dienen.

Weitere Informationen:

Restaurant Speicher 8

Adresse:

Hafenstraße 8

18439 Stralsund

Tel.: 03831 2882898

Internetauftritt: www.speicher8.de


Öffnungszeiten:

Mo - So 11:00 - 23:00 Uhr


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Koserower Salzhütte
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Spelunke
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Dahlmanns Bazar
von Sandra Pixberg
MEHR
Zur Fähre Stralsund
von Sandra Pixberg
MEHR

Restaurant Speicher 8

Hafenstraße 8
18439 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen