Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Rainer Eckert

SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland
Eine Auswahlbibliografie

Unverzichtbares Nachschlagewerk für die Forschung

Die Bibliografie enthält als Standardwerk ca. 8.000 Monografien und Aufsätze zur Geschichte von Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in Ostdeutschland. Dazu kommen Arbeiten, die sich mit der politischen Repression, der Friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 sowie mit der geschichtspolitischen und Theoriediskussion dieser Themen in den vergangenen 30 Jahren beschäftigen. Die Titel sind weltweit gesammelt. Damit ist die Bibliografie von grundlegender Bedeutung nicht nur für die zeitgeschichtliche Forschung, für politische Bildungsarbeit und für die »Aufarbeitung« der SED-Diktatur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern weltweit.

Fische in der Ostsee

Fische in der Ostsee

Ralph Kähne
Marina Kähne

Usedoms Brot- und Edelfische

Fischkutter am Strand sind beliebte Fotomotive bei Touristen. Viel mehr aber auch nicht, denn vom Fischfang allein können heute nur noch Möwen und Kormorane leben. Der Beruf des Fischers ist so gut wie ausgestorben auf Usedom. Gleichwohl gibt es noch einige, die immer noch gern hinaus auf die Ostsee fahren, um Hering und Co. zu fangen. Der Hering, früher einst Brotfisch der Usedomer Fischer, gab übrigens dem berühmten Ostseebad Heringsdorf seinen Namen. Die Idee kam von Kaiser Wilhelm – einem Usedom-Fan. Fisch steht natürlich auch heute noch ganz oben auf den Speisekarten in den Hotels und Restaurants. Er kommt allerdings eher aus Lettland oder Weißrussland, zu deutlich günstigeren Preisen. Doch nicht nur Seefische finden sich auf der Speisekarte. In manchen Restaurants gibt es auch edle Fische aus dem Achterwasser.

Ein ganz besonderer Achterwasser-Fisch ist der Ostseeschnäpel, auch bekannt als Steinlachs, Maräne, Felchen oder Renke. In den 1920er und 30er Jahren galt dieser lachsartige Fisch als Delikatesse. Wegen der dramatischen Verschlechterung der Wasserqualität der Ostsee in den 1980er und 1990er Jahren stand der Schnäpel jedoch kurz vor dem Aussterben. Erst durch ein groß angelegtes Zuchtprogramm und Fördermittel der EU konnte sich der Bestand wieder erholen. Heute ist der Schnäpel zu Recht wieder auf vielen Speisekarten der Usedomer Restaurants zu finden. Sein Fleisch ist fest und hat einen wunderbaren Geschmack. Und das Beste: Er hat ganz wenig Gräten.

Weitere Informationen:

Fischarten an der Ostsee

http://www.fische-arten.de/fischarten-an-der-ostse...

*****
Textquelle:

Kähne, Marina und Ralph: Usedom: 99 Besonderheiten der Insel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Kähne, Marina und Ralph; entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Seeadler auf Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen