Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie
Fotografien 1980–1996
Mit einer Einführung von Valeria Liebermann
Bild-Text-Band

Siegfried Wittenburg ist heute einem großen Publikum durch seine viel beachteten Beiträge auf dem Zeitgeschichten-Portal einestages (SPIEGEL ONLINE) bekannt. Stets schafft er es dabei, mit poetischen Fotos und unterhaltsamen Berichten sein Publikum zu fesseln. Er zeigt seine Werke regelmäßig in Ausstellungen, beteiligt sich an Fotoproduktionen und Buchpublikationen.
Begonnen zu fotografieren hat Wittenburg in der DDR der späten siebziger Jahre. Der Autodidakt nahm ab 1981 an Ausstellungen teil, wurde Leiter eines Fotoklubs. Als er sich der Zensierung von Fotografien verweigerte, musste er zeitweilig seine Funktion aufgeben, erhielt Hausverbot.
Der Bild-Text-Band versammelt seine besten Geschichten auf einestages.spiegel.de und präsentiert zugleich das fotografische Œuvre Wittenburgs. So gelingt nicht nur ein spannender bis amüsanter Blick auf die DDR der kleinen Leute, sondern auch auf die Zeit der friedlichen Revolution und der unmittelbaren Nachwendezeit.

Unser Leseangebot
Insel Rügen

Insel Rügen

Sandra Pixberg

Die Insel – ein unvollendetes Projekt

Erdgeschichtlich betrachtet ist Rügen eine sehr junge Insel. Eigentlich fasst der Name Rügen ein Archipel zusammen, das aus den fünf größeren Kerninseln Muttland, Wittow, Jasmund, Schmale Heide und Mönchgut besteht. Zusätzlich gibt es im Bodden und um Rügen herum kleinere Inseln wie Ummanz, Pulitz, den Bug, Zudar oder Prosnitz. Die Verbindung der Halbinseln variiert und besteht aus Sand, Schluff, Gestein oder Kreide.

Am Ende der Weichsel-Eiszeit vor rund 10.000 Jahren hatte die Ostsee einen erheblich höheren Wasserstand als heute. Nur die oberen Spitzen der Kerninseln, also etwa Wittows Nordküste, die Stubbenkammer auf Jasmund, der Rugard und die Granitz ragten aus dem Wasser. Als der Wasserstand sank, blieben ungeschmolzene Eisblöcke zwischen den Höhenzügen liegen und füllten diese „Becken“ über Jahre mit Wasser. Daraus entstanden die heutigen Bodden und Seen. Die Spalten verfüllte der Schmelzwassersand. Er bildete Nehrungen, also Sandhaken, die je nach Wasserstand eine Insel wurden oder als Sandbank unter der Oberfläche liegen blieben. Durch die Meeresströmungen und Stürme verändert sich die Form der Insel bis heute an einigen Stellen in rasantem Tempo. Die vorherrschenden Winde verursachen einen Abtrag im Westen und einen Zuwachs an geschützten Stellen im Norden und Süden. Das Meer schiebt sich seine Insel zurecht. Dazu kommt der Faktor Mensch: Ohne die Ausbaggerarbeiten in der Fahrrinne beispielsweise wäre Hiddensee über die Bessiner Haken längst mit Rügen zusammengewachsen.

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Vorschaubild: Westrügener Bodden, 2007, Urheber: Alma via Wikimedia Commons CC BY-SA 2.5.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Vogelpark Marlow
von Anette Huber-Kemmesies
MEHR
Waldpark Semper
von Sandra Pixberg
MEHR
Die Rostocker Südstadt
von Dörte Suhling
MEHR
Bakenberg Middelhagen
von Sandra Pixberg
MEHR
Der Doberaner Platz
von Dörte Suhling
MEHR

Insel Rügen


Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen