Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Martin Kulinna
Feste – Festivals
Riten und Wallfahrten/Rituals and Pilgrimages
Bildband
Mit Texten von André Meier

Berührende, atmosphärisch dichte Schwarz-Weiß-Aufnahmen

Unsere Welt verliert rasant an Diversität. Multinationale Konzerne besetzen die Innenstädte und verwandeln sie in uniforme Einkaufs- und Vergnügungszonen. Und auch der Einzelne selbst hat sich längst diesem Egalisierungsgebot unterworfen. Martin Kulinna weiß, dass dieser Marsch in die Monotonie kaum zu stoppen ist. Aber gerade deshalb bereist er mit seiner Kamera beharrlich jene Orte, an denen kulturelle Vielfalt nicht nur behauptet, sondern auch tatsächlich gelebt wird. Seine Bilder zeigen uns Menschen, die sich gegen den globalen Trend stemmen, die an den Ritualen und Bräuchen ihrer Ahnen festhalten und sich mit ihren Kostümen, Tänzen und Gesängen stolz als eigenständige Wertegemeinschaft behaupten. Unter anderem werden Feste und Rituale in Bulgarien, Deutschland, Kuba, Litauen, Malta, Peru, Rumänien, Spanien und Teneriffa thematisiert.

Unser Leseangebot
Prora Seebad Rügen

Prora Seebad Rügen

Sandra Pixberg

Der Kraftprotz von Rügen

Es ist das längste Gebäude der Welt. Viereinhalb Kilometer Stahlbeton verunstalten die Landschaft zwischen Meer und der Schmalen Heide in Prora. Es gibt nichts, was den Größenwahn der Nationalsozialisten besser symbolisiert, als diese monotone Gebäudereihe. Das zwischen 1936 und 1939 angefangene Projekt trug den philosophisch-anmutenden Namen „Kraft durch Freude“. Hier sollten, wenn es nach dem Willen der Nazis gegangen wäre, 20.000 Deutsche, als Familien eingepfercht in zwölf Quadratmeter umfassende Mini-Räume, gleichzeitig Ferien machen. Als sie den Krieg begonnen hatten, legten sie die Fertigstellung dieses Mammutprojektes ad Acta … und übertrugen sie damit den nachfolgenden Generationen. In der DDR baute man über Jahre an den Gebäuden und nutzte sie als Militärstützpunkt für die NVA. Seit der Wende versuchen sich Investoren, Café-Betreiber sowie Künstler, Aussteller und andere Kulturmenschen daran, den insgesamt fünf Blöcken einen sinnvollen Zweck zuzuordnen.

Das Dokumentationszentrum Prora e. V. nutzt einige Räume für Ausstellungen und Vorträge zum Nationalsozialismus. In Block 5, dem einzigen, der noch dem Landkreis gehört, ist auf eine Hälfte eine Jugendherberge mit Zeltplatz vor der Tür gezogen. Seit einigen Jahren lassen Investoren die Blöcke 1 bis 4 nach und nach in Luxus-Ferienwohnungen umbauen. Balkone und Terrassenfenster auf der Ostfassade verändern die Ansicht so sehr, dass kritische Stimmen befürchten, man vergesse darüber die Erbauer und ihre Absichten.


Adresse und Kontakt

Dokumentationszentrum Plora e.V.

Dritte Str. 4

18609 Binz

Tel.: 038393 / 13991

www.ploradock.de


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Vorschaubild: Der „Koloss von Prora“ von der Meerseite, 2004, Urheber: Steffen Löwe via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Panorama des KdF-Hauses im Seebad Prora. Ansicht von der Landseite, 2007, Urheber: Dr. Schorsch via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kulturstiftung Rügen
von Sandra Pixberg
MEHR
Stralsund Museum
von Sandra Pixberg
MEHR
Kunstmuseum Ahrenshoop
von Birgitt Sandke
MEHR

Prora Seebad Rügen

Dritte Str. 4
18609 Binz

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen