Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Marx bleibt aktuell

Perspektiven für die Einzelwissenschaften

Wolfgang Maiers/Renatus Schenkel (Hg.)

Dass der Gesellschaftstheoretiker Karl Marx (1818–1883) mit seinem Werk bis heute höchst aktuell ist, zeigen die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes mit Beiträgen wie »Grenzenlose Akkumulation: Marx und die Globalisierung«, »Keynesianische Konzepte (Flassbeck u. a.) zur aktuellen Krisenbekämpfung«, »Mit Karl Marx über Kinderarmut, Kinderarbeit und Kinderrechte«, »Karl Marx und Kritische Medizin/ Gesundheitswissenschaften«.
Mit Beiträgen von Jürgen Bennies, Michael Hoffmann, Michael Klundt, Hagen Kühn, Wolfgang Maiers, Katrin Reimer-Gordinskaya, Renatus Schenkel und Nicola Wolf-Kühn.

Kreptitzer Heide

Kreptitzer Heide

Sandra Pixberg

Hohe Dünen im Norden

Außerhalb des Sommers ist die Kreptitzer Heide oberhalb von Dranske ein Paradies für Fossiliensucher. Bernsteinjäger lieben es, zwischen dem angeschwemmten Seegras nach dem leichten, fossilen Harz zu fahnden. Bei Unsicherheit, ob es sich bei dem Fund um echten Bernstein handelt, kann man ihn in Süßwasser schwimmen lassen. Hat er ein „Seepferdchen“? Also – kann er schwimmen? Dann ist er echt. Sinkt er wie ein Stein zu Boden, ist er bestenfalls geschliffenes Glas.

Doch auch schwere Fossilien wie Donnerkeile, versteinerte See­igel und, mit Glück, kreisrunde Klappersteine können auf Spaziergängen am Strand der Kreptitzer Heide gefunden werden. Die weißen Feuersteine haben oft merkwürdige Formen, die die Fantasie anregen. Haben sie ein durchgängiges Loch in der Mitte, sind sie sogenannte Hühnergötter. Dem slawischen Glauben nach bewahrten sie, an einer Schnur am Stall aufgehängt, das Hausgeflügel vor bösen Einflüssen. Mehr noch: Den Hühnern ins Nest gelegt, sollten sie früher das Federvieh zu besseren Legeergebnissen anregen.

Die Dünen- und Magerrasenlandschaft in der Kreptitzer Heide ist zu jeder Jahreszeit etwas Besonderes. Der Strand an diesem wilden Teil der Ostsee bietet nicht nur „Schatzjägern“ Fossilien. Bei Wind zu beinahe jeder Jahreszeit ist er ein Spotlight für Surfer und Kite-Boarder. Spazier- und Müßiggänger können sich in den Einbuchtungen der hohen Dünen vor Wind schützen. Und an milden Tagen ist er der wahrscheinlich schönste Strand Rügens.

Naturschutzgebiet Nordwestufer Wittow und Kreptitzer Heide

Kreptitz 1A

18556 Dranske



*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die verbotene Insel
von Andreas Michael Werner
MEHR
Ostseebad Binz
von Sandra Pixberg
MEHR
Kesselmoore auf Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Ostseebad Karlshagen
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR

Kreptitzer Heide


18556

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen