Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Birgit Neumann-Becker/Stephan Bickhardt/Antje Wilde/Wolfram Tschiche (Hg.)
Aufruf zum Miteinander
30 Jahre Friedliche Revolution 2019/20
Eine Diskussion mit Hans-Jochen Tschiche

Zum 90. Geburtstag von Hans-Jochen Tschiche

Der Sammelband vereinigt Texte von Hans-Jochen Tschiche zu unterschiedlichsten Themen, die sein politisches Denken widerspiegeln. Die Autorinnen und Autoren des Bandes begeben sich in den Diskurs damit und heben sie in die Gegenwart. So wird deutlich, dass Tschiche auch für die heutige Zeit Wichtiges beizutragen hat, dass die Auseinandersetzung mit seinem politischen Wirken und Denken nach wie vor befruchtend ist.

Unser Leseangebot
Putbus

Putbus

Sandra Pixberg

Wie ein Fürst auf Rügen

Die weiße Stadt im Inselsüden ist ein einzigartiges klassizistisches Gebäude-Ensemble, das unter Fürst Wilhelm Malte I. um 1810 gebaut worden ist. Künstlich angelegt, ahmt der Ort den Charakter einer europäischen Großstadt nach. Es gibt einen Obelisken auf einem kreisrunden Platz (Circus), ein Theater und ein Pädagogikum. Der ehemalige Ballsaal der fürst­lichen Sommergesellschaft wurde noch zu Lebzeiten Maltes zu einer Kirche im Stil eines Kampanile umgebaut. Das fehlende Schloss zu den beiden erhaltenen Nebengebäuden Orangerie und Marstall wurde 1954 abgerissen. Im Landschaftspark markiert eine Pergola am Schwanenteich seinen Standort.

Information

www.putbus.de




*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Loitz
von Dörte Suhling
MEHR
Die Kleinstadt Bützow
von Dörte Suhling
MEHR
Kröpelin
von Dörte Suhling
MEHR
Ostseebad Prerow
von Florian Russi
MEHR

Putbus


18581 Putbus

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen