Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Ilona Traub/Peter Traub

Magische Orte in Mitteldeutschland III
Zwischen Thüringer Schiefergebirge und Rhön, Eichsfeld und Altenburg
Reiseführer

Von der magischen Anziehungskraft einer bezaubernden Landschaft

Was verleiht dem Gebiet zwischen Thüringer Schiefergebirge und Eichsfeld so große Anziehungskraft, dass berühmte Kaiserinnen und Dichter hier verweilten, ja selbst der Teufel sich dahin aufgemacht haben soll?
Es ist die Magie seiner Landschaften – der Wälder, Gebirgszüge und Fluss­täler. Der Reiz alter Klosterruinen, trutziger Burgen, blühender Parks und zum Himmel aufragender Dome. Die Schönheit tausendjähriger Städte und der wie von Feenhand geschaffenen Unterwelten.
Erneut nehmen uns Ilona und Peter Traub mit auf Entdeckungsreise. Sie führen zu ausgewählten Orten, erzählen ihre Geschichte, ihre Sagen, Legenden und begegnen Zeugnissen der rätselhaften Bindung von Mensch und Natur.

Unser Leseangebot
Schloss Stolpe

Schloss Stolpe

Ralph Kähne
Marina Kähne

Aufstieg, Untergang und Erneuerung

Schloss Stolpe ist, genau wie seine Besitzer, durch viele Höhen und Tiefen gegangen. Auf mittelalterlichen Mauerresten baute Otto v. Schwerin Ende des 16. Jahrhunderts einen Herrensitz im Renaissancestil. Nach dessen Zerstörung im 30-jährigen Krieg wurde es im Barockstil wiederaufgebaut. Ende des 19. Jahrhunderts fand auch dieser Stil keine Gnade mehr in den Augen der Besitzer. Die Schwerins bauten es zu einem Schloss mit Türmchen und Arkaden um, ergänzten Wirtschaftsräume, Gästezimmer und einen Saal mit eindrucksvoller Stuckdecke für Gesellschaften.

Freda Gräfin von Schwerin war die letzte Herrin auf Schloss Stolpe. Energisch verteidigte sie ihre Heimat im zweiten Weltkrieg gegen die Russen, musste aber aufgeben, als der Jahrhunderte alte Familienbesitz durch die Bodenreform 1945 enteignet wurde. Der Gräfin blieb nichts als die Wohlfahrt. Sie zog nach Lüneburg und starb dort verarmt 1957. Ihre letzte Ruhe fand sie aber wieder in Stolpe, auf dem Dorffriedhof. Das Schloss wurde nach und nach heruntergewirtschaftet. Mal diente es als Verwaltungsgebäude, mal als Ferienlager. Und wieder fiel sein Aussehen dem Zeitgeist zum Opfer. Der komplette Mittelteil wurde weggebrochen und die Türme zerstört, um ihm den Schlosscharakter zu nehmen. Mitte der 90er Jahre übernahm dann die Gemeinde das verwahrloste Schloss mit der Auflage, es instand zu setzen. Der Saal mit der herrlichen Stuckdecke dient immer noch, wie schon zu Zeiten der Gräfin, für besondere Events.

Weitere Informationen:

Schloss Stolpe

Am Schloss 9

17406 Stolpe auf Usedom

www.schloss-stolpe.de

*****
Textquelle:

Kähne, Marina und Ralph: Usedom: 99 Besonderheiten der Insel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Kähne, Marina und Ralph; entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Gamehl
von Dörte Suhling
MEHR
Jagdschloss Granitz
von Andreas Michael Werner
MEHR
Schloss Wiligrad
von Dörte Suhling
MEHR
Burg Stargard
von Bianca Geurden
MEHR

Schloss Stolpe

Am Schloss 9
17406 Stolpe auf Usedom

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen