Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Olaf Jacobs (Hg.)

Die Treuhand – ein deutsches Drama

Das Buch »Die Treuhand – ein deutsches Drama« spürt der Geschichte der polarisierenden Institution nach. Ausgehend von der wirtschaftlichen Situation 1989/90 werden zunächst die Startbedingungen, Chancen und Probleme der bevorstehenden wirtschaftlichen Transformation dargelegt, um dann anhand konkreter Fallbeispiele klarzumachen: Der Niedergang eines Unternehmens prägte überall im Osten ganze Regionen – und veränderte das Leben der Menschen nachhaltig. Durch die Vielfalt der Geschichten wird die facettenreiche Arbeit der Treuhandanstalt in ihrer ganzen Ambivalenz deutlich: Mal war sie Helfer, mal Bremsklotz und mal Totengräber.

Unser Leseangebot
Schloss Stolpe

Schloss Stolpe

Ralph Kähne
Marina Kähne

Aufstieg, Untergang und Erneuerung

Schloss Stolpe ist, genau wie seine Besitzer, durch viele Höhen und Tiefen gegangen. Auf mittelalterlichen Mauerresten baute Otto v. Schwerin Ende des 16. Jahrhunderts einen Herrensitz im Renaissancestil. Nach dessen Zerstörung im 30-jährigen Krieg wurde es im Barockstil wiederaufgebaut. Ende des 19. Jahrhunderts fand auch dieser Stil keine Gnade mehr in den Augen der Besitzer. Die Schwerins bauten es zu einem Schloss mit Türmchen und Arkaden um, ergänzten Wirtschaftsräume, Gästezimmer und einen Saal mit eindrucksvoller Stuckdecke für Gesellschaften.

Freda Gräfin von Schwerin war die letzte Herrin auf Schloss Stolpe. Energisch verteidigte sie ihre Heimat im zweiten Weltkrieg gegen die Russen, musste aber aufgeben, als der Jahrhunderte alte Familienbesitz durch die Bodenreform 1945 enteignet wurde. Der Gräfin blieb nichts als die Wohlfahrt. Sie zog nach Lüneburg und starb dort verarmt 1957. Ihre letzte Ruhe fand sie aber wieder in Stolpe, auf dem Dorffriedhof. Das Schloss wurde nach und nach heruntergewirtschaftet. Mal diente es als Verwaltungsgebäude, mal als Ferienlager. Und wieder fiel sein Aussehen dem Zeitgeist zum Opfer. Der komplette Mittelteil wurde weggebrochen und die Türme zerstört, um ihm den Schlosscharakter zu nehmen. Mitte der 90er Jahre übernahm dann die Gemeinde das verwahrloste Schloss mit der Auflage, es instand zu setzen. Der Saal mit der herrlichen Stuckdecke dient immer noch, wie schon zu Zeiten der Gräfin, für besondere Events.

Weitere Informationen:

Schloss Stolpe

Am Schloss 9

17406 Stolpe auf Usedom

www.schloss-stolpe.de

*****
Textquelle:

Kähne, Marina und Ralph: Usedom: 99 Besonderheiten der Insel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Kähne, Marina und Ralph; entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Gamehl
von Dörte Suhling
MEHR
Burg Schlitz
von Andreas Michael Werner
MEHR
Schloss Güstrow
von Gerhard Klein
MEHR
Burg Stargard
von Bianca Geurden
MEHR

Schloss Stolpe

Am Schloss 9
17406 Stolpe auf Usedom

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen