Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Tim Herden

Süderende
Insel-Krimi

Der neue Inselkrimi des Erfolgsautors Tim Herden!

Eine junge Frau liegt tot im Hotel »Wiesenweg« in Vitte. Ihr Begleiter, der Rüganer Tourismusmanager, verschwindet spurlos beim »Insellauf«. Stefan Rieder, inzwischen Chef der Sonderkommission »Ostseeküste« in Stralsund, kehrt nach Hiddensee zurück. Gemeinsam mit der Inselpolizistin Nelly Blohm beginnt er zu ermitteln. Als in Baabe auch noch ein Augenzeuge ermordet wird, nimmt der Fall für Blohm und Rieder eine überraschende wie lebensgefährliche Wendung …
In gekonnt und gewohnt unterhalt­samer Manier lässt Herden sein neues Dream-Team ermitteln. Spannung pur!

Hackertscher Tapetensaal

Hackertscher Tapetensaal

Sandra Pixberg

Ein Saal mitten in der Landschaft

Adolf Friedrich von Olthof (1718–1793) war ein Regierungsrat in Schwedisch-Pommern und besonders war er ein Kunstmäzen. Er galt als unabhängig, lebenslustig, weltoffen und war bekannt dafür, dass ihm Künstler und Gelehrte gleichermaßen willkommen waren. Nichts nahm von Olthof selbst wirklich ernst, unterstützte aber die ernsthaften Bemühungen anderer nach Leibeskräften. Im Juli 1762 lud er den durch ganz Europa reisenden klassizistischen Landschaftsmaler Jakob Friedrich Hackert (1737–1807) und dessen Freund, den Porträtisten Georg David Matthieu (1737–1778), in sein Stralsunder Stadthaus ein. Im gleichen Jahr erwarb Olthof das Gutshaus Boldevitz, wo er seine Mutter und vier Kinder seiner Schwester aufnahm. Auch Hackert und Matthieu begleiteten ihn auf den Rügener Landsitz, Hackert blieb am Ende drei Jahre lang bei dem lebenslustigen Regierungsrat. Genug Zeit, um die Wände in Boldevitz mit acht idealtypischen Wandgemälden zu verzieren und einen Raum im Stadthaus zu gestalten. Angelehnt an italienische oder orientalische Gefilde oder an die Lorelei am Rhein, flankiert mit gemalten dorischen Säulen, wirkt der ganze Saal, als säße man auf einer Veranda mitten in diesen sehr speziellen Landschaften. Zusätzlich geht von dem grafischen Muster auf dem Parkett ein deutlicher Sog aus. Der schöne Kachelofen an der Wand ist so in die Landschaft eingebaut, dass auch er Teil des Wandgemäldes sein könnte. Immer donnerstags um 16 Uhr kann der Saal mit einer Führung besichtigt werden.

Weitere Informationen:

Adresse:

Hackertscher Tapetensaal

Ossenreyer Straße 1

18439 Stralsund

Tel.: 03831 252310

Internetauftritt: https://www.wismar-stralsund.de/


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Lichtspiele Sassnitz
von Sandra Pixberg
MEHR
Kloster in Malchow
von Birgitt Sandke
MEHR
Ordnungsamt Stralsund
von Sandra Pixberg
MEHR

Hackertscher Tapetensaal

Ossenreyer Straße 1
18439 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen