Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Radu Țuculescu

Metzgerei Kennedy
Roman
Aus dem Rumänischen von Peter Groth

Im Städtchen Untermond in Siebenbürgen ist für Montagmorgen die Eröffnung eines Geschäfts angekündigt. Nichts Besonderes, wäre da nicht dieser ungewöhnliche Name: »Metzgerei Kennedy«. Doch ehe es so weit ist, kommt es in den drei Tagen und Nächten zuvor zu einer Reihe verwirrender Ereignisse. Dem Leser begegnen merkwürdige Gestalten, liebenswerte, lustige, ernsthafte. Pummelige Engel, Glühwürmchen, rote Teufelchen, Vampirmücken und Störche, die von einem Land träumen, in dem es Frösche regnet. Und manch einer in Untermond stellt sich die Frage: »Wer ist eigentlich dieser Kennedy?« Und die Engelchen zucken mit den Schultern, gleichgültig gegenüber den großen Problemen der Menschheit … Ein burlesker Roman mit dramatischen Seiten und solchen, die einen immer wieder zum Lachen bringen.

Ostseeküstenradweg

Ostseeküstenradweg

Sandra Pixberg

Eine Küstenstraße für das Fahrrad

Die als Ostseeküsten-Radweg bekannte D-Route-2 zwischen Flensburg und Ahlbeck hat eine Gesamtlänge von 1.100 Kilometern. Und selbst diese beachtliche Strecke kann noch erweitert werden, denn die D-Route-2 ist Teil der EuroVelo-Route EV10. Diese Tour führt einmal rund um die Ostsee. Der Ostseeküsten- Radweg in Deutschland durchquert die Holsteinische Schweiz, Lauenburg, führt durch die Mecklenburgische Schweiz und endet direkt vor der polnischen Grenze. Stete Begleiterin dieser abwechslungsreichen Route ist die Ostsee mit ihren vielen Facetten. Doch auch Küstenorte und -städte wie Flensburg, Fehmarn, Travemünde, Heiligendamm, Wismar und Fischland- Darß-Zingst liegen auf dem Weg. Insgesamt 13 Tagesetappen benötigt man für die Strecke, mehr geht natürlich immer. Seit 2015 verfügt Stralsund über einen insgesamt 14 Kilometer langen asphaltierten Streifen nah am Wasser für Radfahrende. Nachdem der Radweg von Zingst aus über die Brücke wieder auf das Festland führt, geht es zunächst landeinwärts weiter. Auf die Küste stößt er wieder im Parower Hafen, einem Ort nördlich von Stralsund. Hier geht es über die Stadtgrenze hinweg immer am Strelasund entlang. Erst am Stralsunder Hafen schwenkt der Weg ein Stück weg von der Küste. Das Gelände der Werft weiträumig auslassend, mündet er hinter der Justizvollzugsanstalt wieder an der Küste, wo er bis zur Ortschaft Devin bleibt. Eine Weiterführung dieses küstennahen Verlaufs bis in die Hansestadt Greifswald ist in Planung.

Weitere Informationen:

Ostseeküstenradweg

in 13 Etappen

www.radkompass.de

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Spykersche Brücke
von Sandra Pixberg
MEHR
Banselvitzer Berge
von Sandra Pixberg
MEHR
Rügener Via Baltica
von Sandra Pixberg
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen