Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

U.S. Levin
Herr Doktor, tut das weh?
Satiren zur Wund- und Wunderbehandlung
Zeichnungen von Peter Dunsch

Siebzehn heitere und rezeptfreie Geschichten: Ein unterzuckerter Einbrecher, schmerzresistente Mediziner, ein zerstreuter Chirurg mit in der Bauchhöhle eines Patienten zurückgelassenem Handy, bürokratische Hürden auf dem Weg zur eigenen Reha, die heiklen Erlebnisse des Autors als autodidaktische Praxisvertretung eines Gynäkologen oder seine nicht ernst zu nehmenden Tipps als Schreibkraft eines Gesundheitsmagazins zur Beantwortung von Leserbriefen.

Bärlauch auf Rügen

Bärlauch auf Rügen

Das Souvenir der Fürstin Luise

Der geborene Rügener Fürst Wilhelm Malte I. und Gattin Luise bereisten leidenschaftlich gern andere deutsche Fürstentümer, doch weilten sie auch in England, Schottland, Holland, Italien und Frankreich. Von einer ihrer Reisen aus Südeuropa brachte Luise einige Pflänzchen des Lauches Allium ursinum mit, der im Schlossgarten gepflanzt, schnell seinen Feldzug durch Putbus aufnahm. Heute bedeckt der Bärlauch fußballfeld­große Teile des Putbusser Landschaftsparks. Bevor er im Mai blüht, sind die scharf schmeckenden Blätter im Salat oder als Pesto eine Köstlichkeit.


Eigenbedarf nach Anmeldung:

Stadtverwaltung Putbus

Tel.: 038301 / 6430


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Vorschaubild: Bärlauch (Allium ursinum), 2004, Urheber: Lisa Carter via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Rügener Baumbestand
von Sandra Pixberg
MEHR
Reet oder Riet
von Sandra Pixberg
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen