Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Bernd Kaufholz

Spektakuläre Kriminalfälle Best-Of
Spektakuläre Kriminalfälle Best-Of Band 1–3
Authentische Kriminalfälle

Endlich da – das Kaufholz-Best-Of in drei Bänden

Neun Bücher über authentische Kriminalfälle hat Bernd Kaufholz seit 1999 inzwischen verfasst, und mit jedem davon seine Leserschaft immer wieder gefesselt, zuletzt mit dem »Leichenpuzzle von Anhalt« (2018).

Band 1 Das Beil des Henkers Reindel
ISBN 978-3-96311-209-6

Band 2 Todesschreie an der Waisenhausmauer
ISBN 978-3-96311-210-2

Band 3 Die Rohrleiche von Graben 13
ISBN 978-3-96311-211-9

Unser Leseangebot
Ehemaliges Scharfrichterhaus Stralsund

Ehemaliges Scharfrichterhaus Stralsund

Sandra Pixberg

Wo der Henker wohnte

An der Ecke Papenstraße/Filterstraße (Filterstraße 2 b) steht ein schön saniertes Haus mit einer schaurigen Vergangenheit: Es ist, mit Ausnahme von dem in Tallinn, das einzige im Ostseeraum erhalten gebliebene Scharfrichterhaus: Erstmals 1289 ist es als solches dokumentiert. Stralsunds letzter Scharfrichter, C. H. Wentzel, starb hier 1841. Über die Jahrhunderte diente es den Henkern als Wohnstätte. Um 1412 wurde ein Turm angebaut (heute Filterstraße 2 a), dessen Gewölbekeller als Gefängnis und Folterkeller diente. Bemerkenswert an dem „Stammhaus“ des Scharfrichters ist der Schaugiebel, der, entgegen der in der Straße üblichen Bauweise,nicht zur Straße zeigt. Er beweist, dass das Haus ursprünglich freistehend war. Scharfrichter und ihre Familien waren im Mittelalter aus der Gesellschaft „ausgestoßen“. Den Söhnen von Scharfrichtern blieb deshalb nichts anderes übrig, als ebenfalls Scharfrichter zu werden, die Töchter konnten nur halb verrufenen Tätigkeiten, wie dem Wahrsagen oder dem Liebes- und Schadenszauber, nachgehen. Trotz des geringen Ansehens war die Arbeit des Henkers nicht ganz ungefährlich. Die Tötung des Scharfrichters während der öffentlichen Hinrichtung ist mehrmals belegt. Er musste gute anatomische Kenntnisse besitzen. Denn schaffte er es nicht, dem Verurteilten mit einem Hieb seines Beils oder Schwerts den Kopf abzuschlagen, so kam es vor, dass die Zuschauer die Hinrichtungsstätte stürmten und ihrerseits den Scharfrichter töteten. Die letzte öffentliche Tötung in Stralsund fand am 26. April 1855 auf dem Alten Markt statt.


Weitere Informationen:

Ehemaliges Scharfrichterhaus

Adresse

Filterstraße 2 a/b

18439 Stralsund

Internetauftritt: www.ostsee.de

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ehemaliges Pfarrhaus
von Sandra Pixberg
MEHR
Ständehaus in Rostock
von Dörte Suhling
MEHR
Ordnungsamt Stralsund
von Sandra Pixberg
MEHR
Pulverturm in Demmin
von Andreas Michael Werner
MEHR

Ehemaliges Scharfrichterhaus Stralsund

Filterstraße 2A/b
18439 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen