Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Cornelia Nowak, Carla Fandrey und Kai Uwe Schierz (Hg.)

Aufmunterung zur Kunst
Bartholomäus Bellermann und Heinrich Dornheim
Kunst in Erfurt um 1800
Ausstellungskatalog
Der Band beleuchtet ein interessantes Kapitel der Erfurter Kunstgeschichte. Mit der Publikation der Werkbestände der beiden Erfurter Maler und Zeichner Nikolaus Christian Heinrich Dornheim (1772–1830) und Johann Bartholomäus Bellermann (1756–1833) entsteht ein Bild der Kunst in Erfurt an der Schwelle zum 19. Jahrhundert, als vor allem die Beobachtung und Erkundung der Natur mit all ihren Erscheinungen, Farben und Phänomenen im Vordergrund stand. Etwa 700 Handzeichnungen und Malereien auf Papier sowie mehrere Gemälde wurden dafür erforscht und neu bewertet.

Unser Leseangebot
Windmühlen auf Usedom

Windmühlen auf Usedom

Ralph Kähne
Marina Kähne

Duellszenen und Mühlenmaler

Nahe Pudagla befindet sich eine besondere Attraktion der Insel. Auf einem Berg weithin sichtbar steht die Bockwindmühle Pudagla. Sie wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Bis zum Jahr 1810 waren alle Bauern im Einzugsbereich Pudaglas verpflichtet, ihr Korn dort mahlen zu lassen. Ab 1937 stand die Mühle dann still. Erst 1997 erfolgte ihre Sanierung. Es lohnt sich, den Besuch mit einer schönen Wanderung oder Radtour zu verbinden, denn die Landschaft um Pudagla und seine Bockwindmühle ist wunderschön und gut erschlossen. Nicht weit von Pudagla entfernt, in Benz, befindet sich eine weitere Windmühle. Die Holländerwindmühle Benz und ihr Mühlenberg gehören ohne Zweifel zu den schönsten Orten auf Usedom. Von hier aus hat man einen zauberhaften Blick über Felder und Wälder. Mit einem Aufstieg in der alten Mühle lässt sich das Erlebnis sogar noch toppen.

Der Ort ist so attraktiv, dass er sogar Filmgeschichte schrieb. Der bekannte Regisseur Wolfgang Luderer filmte hier für „Effi Briest“. Für die legendäre Duellszene zwischen Geert von Instetten und Crampas diente die Mühle als Drehort.

Auch berühmte Maler wie Lyonel Feininger wurden magisch von ihr angezogen. Im Jahre 1910 hielt der Maler die Holländerwindmühle auf dem Zeichenpapier fest. Das Original befindet sich heute in New York. Außer für Feininger war auch für Otto Niemeyer-Holstein die Mühle eine Herzensangelegenheit. Der Maler erwarb sie 1974, ließ sie sanieren und erreichte, dass sie unter Denkmalschutz gestellt wurde.

Weitere Informationen:

Bockwindmühle Pudagla

http://www.usedom-bockwindmuehle-pudagla.de/


Windmühle Benz

www.muehle-benz.de

*****
Textquelle:

Kähne, Marina und Ralph: Usedom: 99 Besonderheiten der Insel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Kähne, Marina und Ralph; entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Rathaus in Greifswald
von Gerhard Klein
MEHR
Pulverturm in Demmin
von Andreas Michael Werner
MEHR

Windmühlen auf Usedom

Am Mühlenberg 1
17429 Pudagla

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen