Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie
Fotografien 1980–1996
Mit einer Einführung von Valeria Liebermann
Bild-Text-Band

Siegfried Wittenburg ist heute einem großen Publikum durch seine viel beachteten Beiträge auf dem Zeitgeschichten-Portal einestages (SPIEGEL ONLINE) bekannt. Stets schafft er es dabei, mit poetischen Fotos und unterhaltsamen Berichten sein Publikum zu fesseln. Er zeigt seine Werke regelmäßig in Ausstellungen, beteiligt sich an Fotoproduktionen und Buchpublikationen.
Begonnen zu fotografieren hat Wittenburg in der DDR der späten siebziger Jahre. Der Autodidakt nahm ab 1981 an Ausstellungen teil, wurde Leiter eines Fotoklubs. Als er sich der Zensierung von Fotografien verweigerte, musste er zeitweilig seine Funktion aufgeben, erhielt Hausverbot.
Der Bild-Text-Band versammelt seine besten Geschichten auf einestages.spiegel.de und präsentiert zugleich das fotografische Œuvre Wittenburgs. So gelingt nicht nur ein spannender bis amüsanter Blick auf die DDR der kleinen Leute, sondern auch auf die Zeit der friedlichen Revolution und der unmittelbaren Nachwendezeit.

Unser Leseangebot
Naturpark Insel Usedom

Naturpark Insel Usedom

Ralph Kähne
Marina Kähne

Zwischen Tourismus und Naturschutz

Naturpark im Sinne einer großflächigen Kulturlandschaft ist die Insel Usedom seit Dezember 1999. Doch bereits zu DDR-Zeiten waren einige Flächen Usedoms zu Landschafts- bzw. Naturschutzgebieten erklärt worden. Diese wurden nach und nach erweitert. Im Naturpark Insel Usedom befinden sich heute 14 Naturschutzgebiete mit einer Größe von insgesamt fast 4.000 Hektar. Alle Gebiete können auf angelegten Pfaden zumindest zeitweilig geführt oder ungeführt begangen werden. Die gleichnamige Gesellschaft „Naturpark Insel Usedom“ kümmert sich um den Erhalt dieser natürlichen Ressourcen. Da der steigende Tourismus auf der Insel Gefahren für das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur birgt, bemühen sich die Mitarbeiter im Naturpark-Informationszentrum im historischen Bahnhofsgebäude an der Bäderstraße von Usedom Stadt um Aufklärung. Mit moderner Multimedia-Technik, einer 23-minütigen Ton-Dia-Show und Infotafeln zum Naturraum Insel Usedom wird leicht verständlich viel Wissen vermittelt. Strand und Dünen als Lebensraum sind dort ebenso ein Thema wie Leben im Schilf, Niedermoornutzung oder Küstendynamik. Das Informationszentrum ist im Klaus-Bahlsen-Haus untergebracht. Bereits seit 1993 engagiert sich die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung für verschiedene Naturschutzprojekte auf der Insel Usedom. Neben dem Ausbau des alten Bahnhofs hat die Stiftung auch mehrere Flächen zur Renaturierung angekauft. Sie unterhält ferner ein Umweltmobil, das über die Insel fährt und Schulkindern die Natur nahebringt.

Weitere Informationen:

Naturpark Insel Usedom

Klaus-Bahlsen-Haus

Bäderstraße 5

17406 Usedom

Tel.: 038372 / 7630

http://www.naturpark-usedom.de/


*****

Textquelle:

Kähne, Marina und Ralph: Usedom: 99 Besonderheiten der Insel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Kähne, Marina und Ralph; entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Erlebniswelt Hangar 10
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Gut Rosengarten
von Sandra Pixberg
MEHR
Kaiserbäder auf Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Schmetterlingsfarm Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR

Naturpark Insel Usedom

Bäderstraße 5
17406 Usedom

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen