Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Sabine Gruber und Ralph Zade
Wiesbaden
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Hier gibt es gleich zwei Schlösser, eines in der Innenstadt, eines in Biebrich, große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war. Landeshauptstadt von Hessen, Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Nassau, Weltkurstadt, Stadt des Historismus, Stadt des Films und Stadt des Kirchenbaus, stets weltoffen – das alles ist Wiesbaden.

Unser Leseangebot
Feininger auf Usedom

Feininger auf Usedom

Ralph Kähne
Marina Kähne

Der radelnde Feininger

Der amerikanische Maler und Grafiker Lyonel Feininger war zwischen 1908 und 1918 regelmäßig Gast auf Usedom. Der Sohn deutscher Eltern wurde 1871 in New York geboren, siedelte jedoch im Alter von 16 Jahren wieder mit ihnen nach Hamburg und anschließend Berlin um.

Mit dem Fahrrad streifte Feininger während seines Aufenthalts stundenlang über die Insel, immer auf der Suche nach dem ganz besonderen Motiv. Dabei entstanden rund 80 Werke an mehr als 40 Orten. Heute kann man auf einer Feininger-Tour seinen Spuren folgen. 43 Bronzetafeln markieren exakt die Orte, an denen er zum Skizzenblock griff.

Weitere Informationen:

Kunst-Kabinett Usedom

Kirchstraße 14 a

17429 Benz

Tel.: 038379 / 20184


*****

Textquelle:

Kähne, Marina und Ralph: Usedom: 99 Besonderheiten der Insel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Kähne, Marina und Ralph; entnommen ebd

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen