Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Seeheilbad Graal-Müritz

Seeheilbad Graal-Müritz

Dörte Suhling

Ostseeheilbad mit Tradition

Verschiedene Künstler wie die Schriftsteller Erich Kästner (1899–1974) und Franz Kafka (1883–1924) oder der Maler Lyonel Feininger (1871–1956) wussten die Schönheit der mecklenburgischen Ostsee und den Erholungswert des nordöstlichen Umfelds der Hansestadt Rostock schon frühzeitig zu schätzen. Genau hier liegt Graal-Müritz. Das heute zum Landkreis Rostock gehörende Ostseebad zwischen Rostock und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bietet Erholung und Urlaubsspaß rund um Meer, Moor, Wald- und Seeluft und hat außerdem eine lange Tradition.

Graal und Müritz – zwei eigenständige Orte

Bei Graal-Müritz / Markgrafenheide.- Strandkörbe am Strand (Luftbild)
Bei Graal-Müritz / Markgrafenheide.- Strandkörbe am Strand (Luftbild)

Die Geschichte von Graal-Müritz begann im 14. Jahrhundert. Der damalige Ort Muryz, zu Deutsch: am Meer gelegen, wurde erstmals 1328 urkundlich erwähnt, als Heinrich II., Fürst zu Mecklenburg, auch „Heinrich der Löwe genannt (1266–1329), den Nonnen des St. Klaren-Klosters von Ribnitz ein Stück Land nahe der Ostsee schenkte. Mit der Schenkung war gleichzeitig die Erlaubnis zur Errichtung eines Klosterhofes verbunden, der von den Nonnen zum Kohl- und Hopfenanbau sowie zur Tierzucht genutzt wurde. Eine Staue von Klara von Assisi (1194–1253), der Gründerin des Klarissenordens, erinnert heute im Ortsteil Müritz an die ursprüngliche Ortsgeschichte.

Der westliche Teil des Ostseebades, der Ortsteil Graal, wurde erst im 16. Jahrhundert in Zusammenhang mit der Errichtung eines Erbpachthofes erstmals urkundlich erwähnt. Nach der Parzellierung des Erbpachthofes im Jahre 1752 entstanden in Graal zehn Großbüdnereien mit jeweils zwölf Hektar Land.

Der Bade- und Kurbetrieb entwickelt sich

Rathaus Graal Müritz in der Ribnitzer Straße.
Rathaus Graal Müritz in der Ribnitzer Straße.

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts blieben Graal und Müritz unabhängige Bauern- bzw. Fischerorte. 1806 wurden beide Orte von den Truppen Napoleons besetzt. Einige der Bauern heuerten bei der französischen Armee an und wurden nach ihrer Heimkehr mit Land und Baumaterialien zum Hausbau belohnt. An der Ausfahrtsstraße nach Ribnitz entstand so ab 1815 eine Reihe von reetgedeckten Häusern, deren Besitzer wenig später auch Zimmer für Logiergäste anboten. Damit begann um 1820 der Badeverkehr in Graal und Müritz, der allerdings erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Errichtung der ersten Badeanstalt 1873 in Müritz einen wirklichen Aufschwung erfuhr.

Großen Einfluss auf eine positive Entwicklung des Kur- und Badebetriebes in Müritz hatte der Leibarzt des mecklenburgischen Großherzogs, Carl von Mettenheimer (1824–1898), der auf die „bioklimatischen Vorzüge von Wald, Moor und Ostsee an diesem Küstenabschnitt“ besonders aufmerksam machte. 1880 eröffnete mit dem „Hotel Anastasia“ die erste professionelle Beherbergungsstätte in Müritz, ab 1884 konnten sich kleine Patienten im ersten Kinderhospital an der Ostsee erholen. Im Laufe der Zeit entstanden in beiden Orten weitere Hotels und Pensionen zur Beherbergung der Badegäste.

Graal-Müritz als Kolonie der Schriftsteller

Ähnlich wie die Künstlerkolonien Schwaan oder Ahrenshoop, in denen sich vorwiegend Maler oder andere grafische Künstler von Natur und Landschaft inspirieren ließen, hat sich Graal-Müritz zu einem Rückzugsort für Schriftsteller und Literaten entwickelt. Neben Erich Kästner und Franz Kafka suchten hier auch Hans Fallada (1883–1947), Robert Musil (1880–1942), Alfred Kerr (1867–1948), Willi Bredel (1901–1964), Walter Kempowski (1929–2007), Herbert Nachbar (1930–1980) oder Uwe Johnson (1934–1984) Ruhe, Erholung und neue Inspiration für ihr literarisches Schaffen.

Die Orte Graal und Müritz wachsen langsam zusammen

Rhododendron Park in Graal-Müritz
Rhododendron Park in Graal-Müritz

Nachdem die 1882 vom Besitzer des Hotels Anastasia in Müritz errichtete erste Seebrücke von einer Sturmflut zerstört wurde, bauten die Einwohner von Graal 1905 eine neue Seebrücke. Darüber waren die Müritzer sehr empört, ist doch ihr Ort der, der wirklich am Meer liegt. Ein Jahr später hatte auch Müritz nicht nur eine neue Seebrücke, sondern auch eine weitere in Müritz Ost. Keine dieser drei Seebrücken ist erhalten geblieben, die heutige Seebrücke wurde 1993 gebaut.

Generell bestand zwischen den Graalern und den wirtschaftlich etwas besser gestellten Müritzern seit jeher eine gewisse Feindschaft. So saß man beim Besuch der Lukaskirche, die 1908 im Stil der Neoromanik genau zwischen den beiden Ortsteilen errichtet wurde, strikt getrennt: die Graaler rechts, die Müritzer links. erst 1938 wurden beide Ortsteile per Dekret zwangsvereinigt. Seit dieser Zeit heißt der Ort offiziell Graal-Müritz.

Graal-Müritz heute

Heute ist Graal-Müritz ein weit über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns bekannter und beliebter Kur-, Erholungs- und Urlaubsort mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Übernachtungseinrichtungen. Eine besondere Attraktion ist der zwischen 1955 und 1961 auf einer ehemaligen Sandgrube angelegte Rhododendronpark.

Heute wissen über eine Million Besucher jährlich die heilklimatischen Vorzüge von Graal-Müritz und der grünen Umgebung des Ostseebades, das sich seit 1998 offiziell Seeheilbad nennen darf, zu schätzen.

*****

Bildquellen: Flagge der Gemeinde Graal-Müritz Von unbekannt; von User:Nikater - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13...

ADN-ZB Sindermann 1.9.87-zei-Bez. Rostock: Urlaubszentrum. Auch wenn in diesem Sommer die Strände nicht so voll wie gewohnt waren, gehört doch der Bezirk Rostock mit seinen 1.470 km Küste zu den beliebtesten Urlaubszentren der DDR. 1.130 km sind Boddenküste und 340 km Außenküste, wovon rund 280 km für das Erholungswesen, wie hier bei Graal-Müritz, genutzt werden können. Rund 3,5 Millionen Menschen verbringen alljährlich im Küstenbezirk ihren Urlaub. - Luftbild freigegeben für die Veröffentlichung unter der Registierungsnummer ZLB-B 270050-014 - (Bei Veröffentlichung bitte mit angeben) Von Bundesarchiv, Bild 183-1987-0901-007 / Jürgen Sindermann / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=54...


Rathaus Graal Müritz in der Ribnitzer Straße. Von Florian Koppe - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19...

Rhododendron Park in Graal-Müritz Von Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nikater als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). - Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13...

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ostseebad Ahrenshoop
von Florian Russi
MEHR
Grevesmühlen
von Dörte Suhling
MEHR
Mellenthin
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Brinckmansdorf
von Dörte Suhling
MEHR
Tribsees
von Dörte Suhling
MEHR

Seeheilbad Graal-Müritz


18181 Graal-Müritz

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen