Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Peter Berg
Letzter Mann
Erzählungen

Eine Hommage an die Kunst des Erzählens
Peter Bergs Erzählkonzept beruht auf der souveränen Überschneidung der Wirklichkeit mit dem zärtlichen Übertreiben ihrer Lage, ihrer Situation. Grundgedanke der Texte ist es, dass sich das Ich am Leben beweist. So werden die Helden bei Problemen des Alltags beobachtet, um sie tragikomisch und mitfühlend zu erwischen. Die selbst- oder auch unverschuldeten Ereignisse zwingen die Protagonisten dazu, das Leben nach Veränderungen zu überdenken. Dabei verlieren sie jedoch nie den Glauben daran, dass solche Impulse letztlich Positives bewirken. So wird insgesamt eine Welt beschrieben, die vielleicht nicht immer fair ist mit uns, gleichzeitig aber ist sie auch gefüllt mit Menschen, die versuchen, ihr Bestes zu geben. Berg dazu: »Es gibt kein richtiges oder falsches, es gibt nur das Leben.«

Stadt Usedom

Stadt Usedom

Ralph Kähne
Marina Kähne

Vom Anklamer Tor in die Natur

Die Stadt Usedom ist slawischen Ursprungs und wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Sie liegt zwischen Peenestrom, Achterwasser, Usedomer See und kleinem Haff. Wer sie von Westen aus durch das Anklamer Tor betritt, der durchschreitet das einzige noch erhaltene von ehemals drei Stadttoren. Von der Stadtmauer ist leider kaum noch etwas erhalten. Dafür versprüht der Marktplatz mit seinem Rathaus und der imposanten Marienkirche immer noch viel mittelalterlichen Charme.

In den Sommermonaten weiht der „Schließer vom Stadtkerker“ historisch Interessierte bei einer Stadtführung in die Geheimnisse der alten Handels- und Handwerkerstadt ein. Alternativ kann man auch in der Heimatstube am Anklamer Tor in die Historie eintauchen. Wenn man die Stadt Usedom auf eigene Faust erkundet, sollte man auf keinen Fall den Usedomer See vergessen. Eine Umrundung ist eine gute Möglichkeit, den Ort kennenzulernen sowie in Kultur und Natur zu schwelgen. Mit etwa drei Stunden für die 12 Kilometer lange Runde erfordert sie aber auch einiges an Kondition. Der See ist fast vollständig von Wiesen umschlossen. An einigen Stellen ist das Gras kniehoch. An der schmalsten Stelle gibt es eine etwa 50 Meter breite Verbindung zum Haff. Hier endet die kaum befahrene Straße. Wanderer müssen sich darüber allerdings keine Sorgen machen. Eine private Personenfähre in Form eines kleinen Ruderbootes verbindet Ost- und Westklüne miteinander. Auch eine Fahrradmitnahme ist möglich, wenngleich etwas abenteuerlich.

Weitere Informationen:

Stadt Usedom

Stadtinformation Usedom

Bäderstraße 5

17406 Usedom

Tel.: 038372 / 70890

https://www.stadtinfo-usedom.de/

*****
Textquelle:

Kähne, Marina und Ralph: Usedom: 99 Besonderheiten der Insel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Kähne, Marina und Ralph; entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ralswiek
von Sandra Pixberg
MEHR
Jarmen
von Dörte Suhling
MEHR
Malchin
von Dörte Suhling
MEHR
Mellenthin
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Ueckermünde
von Florian Russi
MEHR

Stadt Usedom


17406 Usedom

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen