Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Wendelin Bottländer

Bunt und Grau
Ost-Berlin 1980 bis 1983
Mit einem Text von Bernd Lindner
Bildband

Der Blick durch die Kamera eines westdeutschen Fotografen

Ein Rheinländer in Ost-Berlin – von 1980 bis 1983 fotografierte Wendelin Bottländer auf mehreren Reisen in die damalige Hauptstadt der DDR, den östlichen Teil der Spreemetropole, ihren Alltag zwischen dezenter Farbigkeit und tristem Grau, zwischen postuliertem Fortschritt und tatsächlichem Stillstand und Verfall. Es gelingen ihm einzigartige und – beim bevorstehenden Grenzübertritt auf der Rückfahrt – gewagte Porträts einer urbanen Landschaft wie Detailstudien eines Alltags, der längst historisch ist. Ursprünglich für den Abdruck in Zeitschriften gedacht, liegen nun viele dieser besonderen Aufnahmen in diesem Band in Erstveröffentlichung vor.

Störtebeker Brauquartier

Störtebeker Brauquartier

Sandra Pixberg

Von Flüssigbrot zum Genussgetränk

Die Zeiten, in denen Bier einfach nur „Flüssigbrot“ war und Bauarbeiter ernährt hat, sind vorbei. Es hat sich zu einem salonfähigen Getränk gemausert, nicht ohne das Dazutun der Brauereien und ihren Marketing-Abteilungen. Um das Hopfen-und- Malz-Gemisch herzustellen, ist heute mehr als nur Handwerk nötig. Neben den Brauern sorgen ausgebildete Biersommeliers bei der Entwicklung der Biere für einen deutlich unterscheidbaren Geschmack zwischen den Sorten. Und abgesehen von Keller, Lager und Pils gibt es Varianten unter den Craft-Bieren, die durch Beimischungen, von zum Beispiel fermentiertem Getreide, gar zum Charakter-Bier avancieren. Diese Entwicklung hat die Traditionsbrauerei Stralsunder Bier in den letzten Jahren vollkommen verändert. Jetzt heißt sie Störtebeker Braumanufaktur und liefert zwar auch Pils, aber eben auch frisch-herbes Atlantic Ale, malziges Schwarzbier und leichtes Roggen-Weizen. Zudem öffnet sie ihre Tore für Gäste, die mehr über das Bier und seine Machart wissen wollen. Bei Brauereiführungen, die täglich um 14 Uhr, in den Sommermonaten sogar zwei Mal täglich stattfinden, werden Rundgänge durch die alte und neue Produktion angeboten. Und die Brauerei lässt sich eine anschließende Verkostung natürlich nicht nehmen. Für diejenigen, denen das zu wenig ist, veranstaltet die Braumanufaktur einmal monatlich Biersommelier-Abende in dem benachbarten Braugasthof. Hier kann man mit Fachleuten zusammen Bier verkosten, Häppchen essen und sich fachmännisch austauschen.

Weitere Informationen:

Störtebeker Braumanufaktur GmbH

Greifswalder Chaussee 84/85

18439 Stralsund

Tel.: 03831 2550

(Führung mit Anmeldung)

https://www.stoertebeker.com/

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Olymp & Hades
von Sandra Pixberg
MEHR
Tee Boutique
von Sandra Pixberg
MEHR
Chrysokoll Naturwaren
von Sandra Pixberg
MEHR
Der Hinstorff Verlag
von Dörte Suhling
MEHR

Störtebeker Brauquartier

Greifswalder Chaussee 84-85
18439 Stralsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen