Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Rüdiger Fikentscher

Deutschland und anderswo
Reiseerlebnisse im 19. Jahrhundert

»Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen«, dichtete einst Matthias Claudius. Wie recht er damit hatte, zeigt sich in den im Buch versammelten Originalberichten aus Tagebüchern und Briefen von Mitgliedern einer besonders reisefreudigen Familie über fünf Generationen. Sie reisten geschäftlich, wegen der Wissenschaft, um Bildung zu erwerben und persönliche Verbindungen zu stärken. Auf jeden Fall individuell, doch kaum, um sich zu erholen. Weder arm noch reich wanderten oder fuhren sie durch Deutschland, Österreich, Frankreich und England, kamen sogar nach Übersee.

Reet oder Riet

Reet oder Riet

Sandra Pixberg

Ein alter Baustoff von der Insel

Reet oder Riet bezeichnet das an Gewässern oder auf sumpfigen Geländen vorkommende Schilfrohr (Phragmites australis), das an den Ufern reichlich vorhanden ist. Die lange Tradition des Schilfrohrdaches auf Rügen wird heute vor allem bei Neubauten mit Ferienwohnungen weitergeführt. Gut abgetrocknet muss das Schilf sein und dann, wie früher, als Warmdach, also ohne weitere Isolierung von innen, oder als gut hinterlüftetes Kaltdach aufgebracht werden. Reetdächer ­überstehen bei fachgerechtem Aufbau in aller Regel 30 bis 50 Jahre.


*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Sandra Pixberg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Rügener Baumbestand
von Sandra Pixberg
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen