Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meisetr und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Apfelkuchen, sehr fein

Zutaten:

 1 Pfund Äpfel 
 125 g Butter 
 125 g Zucker 
 200 g Weizenmehl 
 3 Eier 
 3 EL Milch, reichlich 
 1/2 Fläschen Backöl Zitrone
 1/2 Päckchen Backpulver

Zum Überstäuben: etwas Zucker

oder zum Bestreichen: 125 g Akrikosenmarmelade, 1 EL Wasser, 1 Blatt weiße Gelatine

Zubereitung:

Die Butter rührt man zu Sahne, fügt Zucker, Eigelb und Gewürz hinzu, rührt schaumig und gibt danach das mit dem Backpulver gemischte und gesiebte Mehl abwechselnd mit der Milch unter die Masse. Dann hebt man vorsichtig den steifen Eischnee unter, füllt den Teig in eine gefettete Springform und belegt ihn kranzförmig mit den geschälten und geschnittenen Äpfeln. Der Kuchen wird ungefähr 45-60 Minuten bei guter Mittelhitze gebacken. Nach dem Backen bestreut man den Kuchen mit feinem Zucker oder bestreicht ihn mit Marmelade, die man mit dem Wasser aufgekocht und mit der Gelatine verrührt hat, bis diese aufgelöst ist.

----
angerichtet von Renate Holznagel

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen