Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Schmidt
Wohin in dieser Welt?
Der Maler Franz Radziwill
Biografie

Die erste Biografie über den berühmten Maler aus Dangast

Franz Radziwill (1895–1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches Œuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel.
Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.

Koserow

Koserow

Ralph Kähne
Marina Kähne

Zwischen Räucherfisch und Vinetakreuz

Koserow liegt ungefähr auf halber Strecke zwischen Peenemünde und Ahlbeck in der Mitte Usedoms und ist einer der ältesten Orte auf der Insel. Hier, wo Ostsee und Achterwasser ganz nah beieinanderliegen, gibt es nicht nur Historisches, sondern auch viel Natur zu entdecken. Im Frühjahr wetteifert das Blau unzähliger Leberblümchen am Streckelsberg mit den Farben der Ostsee. Selbst mit exotischen Blumen in freier Natur wie der Orchidee kann der Ort im Sommer aufwarten. Im alten Dorfzentrum befindet sich eine schöne alte Feldsteinkirche. Sie wurde Ende des 13. Jahrhunderts erbaut. Für Freunde alter Geschichten birgt sie eine ganz besondere Attraktion. In ihrem Inneren befindet sich ein spätgotisches Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert. Der Inselchronik nach wurde dieses „Vinetakreuz“ von Koserower Fischern in der Ostsee gefunden. Vor der Küste von Koserow soll einst die sagenhafte Stadt Vineta gelegen haben.

Für Freunde des Räucherfischs ist der Besuch der Koserower Salz- und Packhütten aus dem 19. Jahrhundert ein absolutes Muss. In historisch eindrucksvoller Umgebung kann man hier gemütlich und entspannt Fischspezialitäten direkt aus dem Räucherofen genießen.

Koserow ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Wanderer. Entlang des Achterwassers führt beispielsweise ein herrlicher Deichwanderweg vom Bahnhof aus zum Nachbarort Zempin. Am schmalsten Punkt der Strecke liegt das Atelier des Malers Otto Niemeyer-Holstein, das heute sowohl Museum als auch Begegnungsstätte für Künstler ist.

Weitere Informationen:

Kurverwaltung Koserow

Hauptstraße 31

17459 Koserow

Tel.: 038375 / 20415

https://usedomer-bernsteinbaeder.de/koserow/

*****
Textquelle:

Kähne, Marina und Ralph: Usedom: 99 Besonderheiten der Insel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Kähne, Marina und Ralph; entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Zingst
von Rita Dadder
MEHR
Kröpelin
von Dörte Suhling
MEHR
Laage
von Dörte Suhling
MEHR
Groß Nemerow
von Dörte Suhling
MEHR

Koserow


Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen