Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Insel Rügen

Insel Rügen

Sandra Pixberg

Die Insel – ein unvollendetes Projekt

Erdgeschichtlich betrachtet ist Rügen eine sehr junge Insel. Eigentlich fasst der Name Rügen ein Archipel zusammen, das aus den fünf größeren Kerninseln Muttland, Wittow, Jasmund, Schmale Heide und Mönchgut besteht. Zusätzlich gibt es im Bodden und um Rügen herum kleinere Inseln wie Ummanz, Pulitz, den Bug, Zudar oder Prosnitz. Die Verbindung der Halbinseln variiert und besteht aus Sand, Schluff, Gestein oder Kreide.

Am Ende der Weichsel-Eiszeit vor rund 10.000 Jahren hatte die Ostsee einen erheblich höheren Wasserstand als heute. Nur die oberen Spitzen der Kerninseln, also etwa Wittows Nordküste, die Stubbenkammer auf Jasmund, der Rugard und die Granitz ragten aus dem Wasser. Als der Wasserstand sank, blieben ungeschmolzene Eisblöcke zwischen den Höhenzügen liegen und füllten diese „Becken“ über Jahre mit Wasser. Daraus entstanden die heutigen Bodden und Seen. Die Spalten verfüllte der Schmelzwassersand. Er bildete Nehrungen, also Sandhaken, die je nach Wasserstand eine Insel wurden oder als Sandbank unter der Oberfläche liegen blieben. Durch die Meeresströmungen und Stürme verändert sich die Form der Insel bis heute an einigen Stellen in rasantem Tempo. Die vorherrschenden Winde verursachen einen Abtrag im Westen und einen Zuwachs an geschützten Stellen im Norden und Süden. Das Meer schiebt sich seine Insel zurecht. Dazu kommt der Faktor Mensch: Ohne die Ausbaggerarbeiten in der Fahrrinne beispielsweise wäre Hiddensee über die Bessiner Haken längst mit Rügen zusammengewachsen.

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Rügen - 99 Besonderheiten der Insel, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Vorschaubild: Westrügener Bodden, 2007, Urheber: Alma via Wikimedia Commons CC BY-SA 2.5.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Insel Ummanz
von Sandra Pixberg
MEHR
Schlosspark Pansevitz
von Sandra Pixberg
MEHR
Bakenberg Middelhagen
von Sandra Pixberg
MEHR
Waldpark Semper
von Sandra Pixberg
MEHR
Mühlendamm in Rostock
von Dörte Suhling
MEHR

Insel Rügen


Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen