Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese

Cornelia Nowak, Carla Fandrey und Kai Uwe Schierz (Hg.)

Aufmunterung zur Kunst
Bartholomäus Bellermann und Heinrich Dornheim
Kunst in Erfurt um 1800
Ausstellungskatalog
Der Band beleuchtet ein interessantes Kapitel der Erfurter Kunstgeschichte. Mit der Publikation der Werkbestände der beiden Erfurter Maler und Zeichner Nikolaus Christian Heinrich Dornheim (1772–1830) und Johann Bartholomäus Bellermann (1756–1833) entsteht ein Bild der Kunst in Erfurt an der Schwelle zum 19. Jahrhundert, als vor allem die Beobachtung und Erkundung der Natur mit all ihren Erscheinungen, Farben und Phänomenen im Vordergrund stand. Etwa 700 Handzeichnungen und Malereien auf Papier sowie mehrere Gemälde wurden dafür erforscht und neu bewertet.

Unser Leseangebot
Schmetterlingsfarm Usedom

Schmetterlingsfarm Usedom

Ralph Kähne
Marina Kähne

Von „Butterfliegen“ bis Bananenfalter

Auf Usedom stoßen wir immer wieder auf Worte mit slawischen Wurzeln. Wussten Sie aber, dass der deutsche Name „Schmetterling“ ebenfalls slawischstämmigen Ursprungs ist und soviel wie Schmand oder Rahm bedeutet? Das englische Wort „Butterfly“ deutet das schon eher an. Weil einige Schmetterlingsarten also vom Rahm der Milch angezogen werden, galten die friedfertigen und filigranen Falter im Mittelalter als Verkörperung von Hexen, die es auf den Rahm abgesehen hatten. Das ist heute Gott sei Dank nicht mehr so.

Nahezu alles über Schmetterlinge können Usedom-Urlauber in Europas größter Schmetterlingsfarm erfahren. Das exotische Paradies befindet sich im Badeort Trassenheide, etwa 25 Kilometer von den drei Kaiserbädern entfernt. Der Zoo der besonderen Art beherbergt in einem naturnahen Biotop auf einer Fläche von etwa 5.000 Quadratmetern an die 2.500 tropische Schmetterlinge mit bis zu 60 verschiedenen Arten, darunter den Schwalbenschwanz, Himmels-, Passionsblumen- und Bananenfalter sowie den zweitgrößten Schmetterling der Welt, den Atlasfalter.

Und wer aus dem Biologieunterricht noch weiß, dass die Hauptspeise der Falter Nektar ist, wird richtigerweise vermuten, dass hier auch viele tropische Pflanzen, wie Orchideen, Hibiskus und Bananenpflanzen zu bestaunen sind. Nicht weniger exotische Tiere wie Papageien, Riesenschildkröten, Bartagamen, Vogelspinnen und Skorpione, aber auch exotische Insekten machen einen Besuch der Schmetterlingsfarm in Trassenheide zu etwas ganz Besonderem.

Weitere Informationen:

Schmetterlingsfarm

Wiesenweg 5

17449 Trassenheide

Tel.: 038371 / 28218

https://www.schmetterlingsfarm.de/


*****

Textquelle:

Kähne, Marina und Ralph: Usedom: 99 Besonderheiten der Insel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Kähne, Marina und Ralph; entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Rügener Häfen
von Sandra Pixberg
MEHR
OstseeTherme Usedom
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Halbinsel Cosim
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR
Stadtwald am Moorteich
von Sandra Pixberg
MEHR

Schmetterlingsfarm Usedom

Wiesenweg 5
17449 Trassenheide

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen